umgangssprachlich Synonym zu wiederbekommen
wiederkriegen
Grammatik Verb · kriegt wieder, kriegte wieder, hat wiedergekriegt
Nebenform wieder kriegen · Verb · hat wieder gekriegt
Worttrennung wie-der-krie-gen ● wie-der krie-gen
Rechtschreibregel § 34 (*E1.3)
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›wiederkriegen‹, ›wieder kriegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor vier Jahren habe ich dieses Angebot abgelehnt, diesmal wusste ich: Wenn ich wieder ablehne, kriege ich es nie wieder.
[Die Zeit, 03.07.2012 (online)]
Wer die Macht abgibt, kriegt sie so schnell nicht wieder, wenn überhaupt.
[Die Zeit, 30.08.2010, Nr. 35]
Das Geld, welches man in das Haus hineingesteckt hat, kriegt man nicht annähernd wieder.
[Die Zeit, 17.02.2003 (online)]
Der Minister bleibt, und der General kriegt seine Ehre wieder.
[Die Zeit, 02.02.1987, Nr. 05]
Lasst die wilden Meere hupfen, mit ihm kriegen wir sie wieder klein!
[Süddeutsche Zeitung, 01.07.2004]
Zitationshilfe
„wiederkriegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wiederkriegen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wiederkommen wiederkennen wiederkehren wiederkaufen wiederhören |
wiederkäuen wiederlieben wiedersagen wiederschenken wiederschlagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)