landschaftlich leicht wiegen
wiegeln
Worttrennung wie-geln
Wortbildung
mit ›wiegeln‹ als Letztglied:
abwiegeln
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
a)
veraltend aufwiegeln
b)
sich aufwieglerisch betätigen
Typische Verbindungen zu ›wiegeln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wiegeln‹.
Verwendungsbeispiele für ›wiegeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotz seiner Triumphe wiegelt er alle Fragen zur Nummer 1 konsequent ab – noch.
[Die Zeit, 04.04.2011 (online)]
Kritische Nachfragen wiegelte er mit einem "Ich bitte Sie“ ab.
[Die Zeit, 06.10.2008, Nr. 40]
Doch die wiegelten ab – offenbar in der Hoffnung, der Bund werde die nötige Zwischenfinanzierung übernehmen.
[Die Welt, 18.05.2001]
Nein, es entstehe auch kein konföderativer Europa‑Staat wie Amerika, wiegelt er ab.
[Die Zeit, 24.03.2004, Nr. 13]
Nicht um absichtlichen Betrug gehe es, wiegelt die Kommission ab, eher um lückenhafte Buchführung.
[Die Zeit, 20.11.1995, Nr. 47]
Zitationshilfe
„wiegeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wiegeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wiefern wiefeln wiederwählen wiederveröffentlichen wiederverwerten |
wiegen wiehern wienerisch wienern wiescheln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora