Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wienerisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: wienerischer · Superlativ: am wienerischsten, Steigerung selten
Aussprache  [ˈviːnəʀɪʃ]
Worttrennung wie-ne-risch
Wortzerlegung Wiener1 -isch, Wiener2 -isch
Wortbildung  mit ›wienerisch‹ als Grundform: Wienerisch · Wienerische
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
für die Mundart der Wiener¹ charakteristisch; in der Mundart der Wiener
Grammatik: ohne Steigerung
entsprechend der Bedeutung von Wienerisch
Kollokationen:
als Adjektivattribut: der wienerische Dialekt, Akzent, Tonfall
als Adverbialbestimmung: wienerisch sprechen, reden, klingen
Beispiele:
Lixenried hat seine eigenen Gesetze[…] und diese reichen bis in die Sprache hinein. Die Bewohner reden einen eigenen Dialekt, der wienerisch und damit anders klingt als die Mundart der Nachbardörfer. [Süddeutsche Zeitung, 15.02.2013]
Auf der Homepage des Rechtschreibwörterbuchs Duden finden sich einige »selten gesuchte Wörter«: Ausdrücke etwa wie »schmafu«, das wienerische Wort für schäbig, schuftig. [Süddeutsche Zeitung, 18.02.2020]
Als der Herr in der dritten Reihe des Burgtheaters den Satz in die Stille raunt, mit stark nasaliertem wienerischen Akzent, da bemerkt man es auch: Das Stück läuft schon, Torquato Tasso kauert in einer Ecke der Vorderbühne und hantiert mit Blättern. [Die Welt, 29.09.2016]
Es wird [in der Frankfurter Operetteninszenierung] zum Teil wienerisch gesprochen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.02.2003]
Der wortgewandte Mann spricht eine Mischung aus sächsischem und wienerischem Dialekt. [Der Tagesspiegel, 20.09.1999]
2.
für die Stadt Wien und die Wiener charakteristisch, zu Wien gehörig, aus Wien stammend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: die wienerische Art; der wienerische Charme
mit Adverbialbestimmung: sehr, typisch, echt wienerisch
Beispiele:
Was die Leute nicht wissen, die den Opernball für so typisch wienerisch halten wie Sachertorte oder Sängerknaben: Die Wiener empfinden den Opernball ähnlich wie der Rest Welt: als ziemlich exotisch. [Süddeutsche Zeitung, 14.02.2015]
Wien gehörte immer schon allen Kulturen und keiner zugleich, und war doch immer Repräsentantin einer typisch wienerischen Kultur. [Die Welt, 04.11.2020]
Es ist an der Zeit, dem Schnitzel als Inbegriff wienerischer Küche eine Bühne zu geben, auf der es entsprechend zelebriert werden kann. [Der Standard, 19.01.2010]
Er sprach mir aus der Seele, als er sagte, die Juden waren oder sind oft wienerischer als die Wiener selbst. [Der Standard, 25.03.2008]
In diesem Augenblick scheint der Skandal [um den Burgtheater-Intendanten Claus Peymann] die glücklichste, die wienerischste Wendung zu nehmen: sich zu verwandeln in die Operette, küß die Hand, küß den Hals, mein Allerbester! [Die Zeit, 10.06.1988]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›wienerisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wienerisch‹.

Zitationshilfe
„wienerisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wienerisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wielandausgabe
Wieling
Wiemen
Wiener
Wienerin
Wienerisch
Wienerische
Wienerle
Wienerli
wienern

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora