Wild
n.
‘jagdbare Tiere, das Fleisch dieser Tiere’,
ahd.
wild
‘freilebendes, jagdbares Tier’
(9. Jh.),
mhd.
mnd.
mnl.
wilt,
nl.
wild,
aengl.
wildor
(woraus die volksetymologische Verdeutlichung
aengl.
wilddēor)
beruht auf einem alten
es/os-Stamm
(vgl.
ahd.
wildir
Plur.)
und entspricht
(mit anderer Stammbildung)
dem unter
wild
(s. d.)
dargestellten Adjektiv.
Wild,
ursprünglich alle freilebenden Tiere,
auch die Raubtiere bezeichnend,
wird seit mhd. Zeit
vornehmlich als Kollektivbegriff verwendet.
Im gleichen Zeitraum erfolgt die Übertragung des Ausdrucks
auf das Fleisch gejagter Tiere.
–
Wildbret
n.
‘rohes oder zubereitetes Fleisch gejagter Tiere, Wildfleisch’,
mhd.
wiltbræte,
daneben
mhd.
wiltbrāt,
mnd.
wildbrāt,
zusammengesetzt mit dem
a-Stamm
ahd.
brāt
n.
‘schieres Fleisch ohne Fett und Knochen, Muskelfleisch, gebratenes Fleisch’,
mhd.
mnd.
brāt
n.
bzw. dem
ja-Stamm
mhd.
bræte
n.
(verwandt mit
Braten
m.,
s. d.),
der gekürzt und unter Verlust des auslautenden
-e
in der
nhd. Form erhalten ist.
Vgl. auch
anord.
villibrāð
f.
Wilderer
m.
‘wer ohne Erlaubnis jagt, Wilddieb’
(16. Jh.),
mhd.
wilderære
‘Jäger’;
zum alten Plural von
Wild
(
ahd.
wildir)
gebildet.
Wilddieb
m.
‘wer ohne Erlaubnis Wild schießt oder in Fallen fängt’
(17. Jh.).
Wildschütz
m.
‘Jäger’
(16. Jh.),
‘Wilddieb’
(um 1700).
wildern
Vb.
‘ohne Berechtigung Wild schießen oder fangen’
(18. Jh.).