wildbewachsen
Alternative Schreibung wild bewachsen
Grammatik Adjektiv
Worttrennung wild-be-wach-sen ● wild be-wach-sen
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
Verwendungsbeispiele für ›wildbewachsen‹, ›wild bewachsen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Ende einer hohen, wildbewachsenen Lindenallee steht ein flötenspielender Pan, eine dunkle Gestalt, unwirklich kontrastiert vom hellen Licht des dahinterliegenden offenen Landes.
[Die Zeit, 27.06.1986, Nr. 27]
Noch ist dort nur eine wildbewachsene Wiese, vor Müll kaum begehbar.
[Bild, 17.08.2004]
Elf weitere Skulpturen und Objekte präsentieren sich dort dem Besucher auf den wildbewachsenen Flächen zwischen den Sportanlagen.
[Süddeutsche Zeitung, 07.08.2002]
Während der etwa acht Stunden im schlammigen, wildbewachsenen Torfteich hörten wir um und über uns Geschrei, Schüsse, Hundegebell und das wiederholte Rattern eines Flugzeugs.
[Die Zeit, 21.10.1983, Nr. 43]
Zitationshilfe
„wildbewachsen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wildbewachsen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wild wuchernd wild lebend wild geworden wild blühend wild bewachsen |
wildbewegt wildblühend wilddieben wilde Ehe wildeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)