Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wilde Ehe

Grammatik Mehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile wild Ehe
Rechtschreibregel § 63 (1.2)
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

veraltend eheähnliche, nicht offiziell beglaubigte oder eingetragene Lebensgemeinschaft
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: in wilder Ehe leben
als Genitivattribut: nach [zehn, zwanzig, mehreren] Jahren wilder Ehe
Beispiele:
Wer mit jemandem ohne Heirat zusammen war, führte eine »wilde Ehe«[…]. [Zeit Magazin, 08.07.2010]
Statt sich auf eine Zukunft in den besseren Kreisen vorzubereiten, lebte die 19‑jährige Kunststudentin mit einem angehenden Mathematikdozenten zusammen – in wilder Ehe, wie das damals noch hieß. [Die Zeit, 04.02.1999]
18 Jahre lang lebte Goethe in Weimar mit Christiane Vulpius in wilder Ehe zusammen, bevor er sie 1806 heiratete. [Bild am Sonntag, 07.09.1997]
Das Ende der bürgerlichen Familie scheint gekommen, und das Stichwort heißt nichteheliche Lebensgemeinschaft. Lange hat man daran herumformuliert, nannte es freie Lebensgemeinschaft, freie Ehe, wilde Ehe, Onkelehe, Partnerschaft, Ehe ohne Trauschein, Verhältnis oder Konkubinat. Die Juristen haben sich geeinigt auf nichteheliche Lebensgemeinschaft. Abgekürzt neL. [Die Zeit, 20.12.1996]
Konkubinat (lat.), wilde Ehe, das fortgesetzte häusliche Zusammenleben in außerehelicher Geschlechtsgemeinschaft. […]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 39467]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Ehe ohne Trauschein · eheähnliche Gemeinschaft · zusammenleben wie Mann und Frau  ●  nichteheliche Lebensgemeinschaft Amtsdeutsch · wilde Ehe veraltend · Konkubinat geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„wilde Ehe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wilde%20Ehe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wilddieben
wildblühend
wildbewegt
wildbewachsen
wild wuchernd
wilde Sau spielen
wildeln
wildern
wildfremd
wildgeworden