selten wild wachsend
wildwüchsig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›wildwüchsig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur sollten die unausweichlichen Veränderungen nicht gar so wildwüchsig, so unkontrolliert und nur nach privaten Interessen verlaufen.
[Die Zeit, 14.06.1974, Nr. 25]
Dieser Prozess verläuft, solange eine Sprachgemeinschaft überwiegend illiterat ist, wildwüchsig.
[Süddeutsche Zeitung, 07.03.2001]
Die Welt ist im Augenblick dabei, sich ziemlich wildwüchsig neu zu ordnen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.09.1998]
Doch der vieldeutige Spitzname paßt zu ihrem, wie sie es nennt, "wildwüchsigen Charakter".
[Die Welt, 16.10.2004]
Doch seine diffuse, teils konspirativ vernetzte, teils wildwüchsige verbrecherische Gewalt hat längst mehr Opfer gefordert als der Terror der RAF.
[Die Zeit, 30.09.1994, Nr. 40]
Zitationshilfe
„wildwüchsig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wildw%C3%BCchsig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wildwuchernd wildromantisch wildreich wildledern wildlebend |
wilhelminisch willen willenlos willens willenskräftig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)