willenskräftig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung wil-lens-kräf-tig
Verwendungsbeispiele für ›willenskräftig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ist vor allem ein voll integriertes Mitglied der Gesellschaft, willenskräftig und leistungsfähig.
[Die Zeit, 09.12.1966, Nr. 50]
Dukas besaß eine starke und willenskräftige Natur; die Unsicherheit und das Tasten des Anfängers scheint er nicht gekannt zu haben.
[Favre, Georges: Dukas. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1954], S. 34074]
Eine gute Aussicht auf Heilung bieten die Leichten Fälle und zwar umsomehr, je mehr die Kinder gesund, groß, intelligent und willenskräftig sind.
[Schmid-Monnard, Carl u. Schmidt, Rudolf: Schulgesundheitspflege, Leipzig: Voigtländer 1902, S. 146]
Zitationshilfe
„willenskräftig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/willenskr%C3%A4ftig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
willens willenlos willen wilhelminisch wildwüchsig |
willensschwach willensstark willensstarr willentlich willfahren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)