wimmeln
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung wim-meln
Wortbildung
mit ›wimmeln‹ als Erstglied:
Wimmelbild
· Wimmelbuch · Wimmelei
· mit ›wimmeln‹ als Letztglied: Gewimmel · abwimmeln
· mit ›wimmeln‹ als Letztglied: Gewimmel · abwimmeln
eWDG
Bedeutung
von einer Vielzahl sich bewegender Lebewesen, Dinge sich lebhaft nebeneinander und durcheinander bewegen
Beispiele:
die Heringe wimmelten in den Maschen der Netze
eine Büchse, in der Regenwürmer wimmeln
die wimmelnde Menge der Boote auf dem Wasser
wimmelnde Insekten
⟨etw. wimmelt von Menschen⟩etw. ist voll von sich lebhaft bewegenden Menschen
Beispiele:
der Platz wimmelte von Kindern
die Bahnhofshalle wimmelt von Reisenden
im Kaufhaus hat es von Menschen gewimmelt
bildlich
Beispiel:
in dem Aufsatz hat es von Fehlern gewimmelt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
wimmeln Vb. ‘sich lebhaft durcheinanderbewegen’, mhd. (vereinzelt) wimelen (vgl. auch nl. wemelen) steht mit iterativem l-Suffix zu ahd. wium(m)en (9. Jh.), wimmen (10. Jh.) ‘hervorsprudeln, -quellen (von Flüssigkeiten), voll sein, sich lebhaft bewegen’, mhd. (md.) wimmen ‘sich durcheinander hin und her bewegen’, das mit ahd. wimidōn (10. Jh.), wiumidōn, wimezzen, wamezzen (11. Jh.) ‘hervorsprudeln, voll sein, wimmeln’ eine Gruppe ursprünglich wohl onomatopoetischer Verben bildet, die auf bewegungsintensive Vorgänge übertragen werden, z. B. auf das Durcheinander von Würmern (ahd.), von Ameisen, Flöhen, Läusen (16. Jh.), von Menschenmengen (18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich) tummeln ·
durcheinanderwuseln ·
geschäftig hin- und herlaufen ·
herumwuseln ·
wimmeln ●
wuseln ugs.
Typische Verbindungen zu ›wimmeln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wimmeln‹.
Ameise
Ameisenhaufen
Anrufer
Hinterhand
Karo-As
Mittelhand
Sekretärin
Vorhand
aufgeregt
bald
bekanntlich
da
darin
davon
dort
durcheinander
früher
förmlich
geradezu
hier
ja
nur
plötzlich
so
sonst
tagsüber
unten
wo
überall
Verwendungsbeispiele für ›wimmeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es wimmelt nur so von »amerikanischen« Anzeigen in den deutschen Blättern.
[Behrmann, Hermann: Das Inserat, Wien: Barth 1928, S. 322]
Vermutlich würde es in spätestens zehn Minuten hier oben von Männern nur so wimmeln.
[Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor, Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 347]
Sicherlich wird es schon kurzfristig nur so wimmeln von Ideen.
[C’t, 2000, Nr. 15]
Tatsächlich wimmelt das Netz von Informationen, die man meist nicht wissen will.
[C’t, 2000, Nr. 1]
Und dennoch wimmelt es auch hier davon – in den Anzeigen.
[Die Zeit, 25.11.1999, Nr. 48]
Zitationshilfe
„wimmeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wimmeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
willkürlich willkommen im Klub willkommen im Club willkommen willigen |
wimmerig wimmern wimperlos wimpernlos windanfällig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)