winterfest
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›wintertauglich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Deshalb werden demnächst festere, wintertaugliche Bauten an die Stelle der bisherigen Zelte treten.
[Süddeutsche Zeitung, 17.07.1996]
Weil es aber nicht wintertauglich ist, wird es am 31. Oktober wieder abgebaut.
[Süddeutsche Zeitung, 01.08.2000]
Ungeklärt ist weiterhin, wer für den Schaden aufkommt, der wenige Monate nach der Inbetriebnahme durch die Verwendung eines nicht wintertauglichen Steins entstanden war.
[Der Tagesspiegel, 08.03.2000]
Er machte sich an die Arbeit, ein Pferdefuhrwerk per Kufen wintertauglich zu machen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.09.2001]
Bis dahin gibt es ein wintertaugliches Provisorium, das allerdings die Autofahrer nicht weiter stören soll.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.1999]
Zitationshilfe
„wintertauglich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wintertauglich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wintersicher winters winteroffen wintermüde winterlich |
winzig wippen wir wir werden das Kind schon schaukeln wir werden die Sache schon schaukeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)