Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wir

Grammatik Personalpronomen
Aussprache  [viːɐ̯]
Rechtschreibregel § 45 (E2)
Wortbildung  mit ›wir‹ als Erstglied: Wir-Gefühl · Wirgefühl  ·  mit ›wir‹ als Grundform: uns · unser2
eWDG

Bedeutungen

1.
Bezeichnung für mehrere Personen, wobei die eigene mit eingeschlossen ist
Grammatik: im Nominativ
Beispiele:
wir fahren nächste Woche auf Urlaub
so etw. Schönes haben wir lange nicht gesehen
entweder wir oder ihr
wir modernen Menschen
veraltend wir moderne Menschen
wir anderen
der Weg vom Ich zum Wir
vom Autor, Redner für sich und die Gemeinschaft der Leser, Hörer gebraucht
Beispiele:
bei diesem Experiment werden wir sehen, dass …
wir kommen nun zum nächsten Punkt der Tagesordnung
Wir schreiben den November des Jahres 1949. Wir, Sie und ich, stehen am gleichen Punkt [ JensMann15]
Schreibung: uns; Grammatik: im Akkusativ
Beispiele:
wer hat uns gerufen?
man hat viel für uns getan
auf uns kamen immer neue Aufgaben zu
Schreibung: uns; Grammatik: im Dativ
Beispiele:
erzähle uns alles!
der Urlaub ist uns so schnell vergangen
komm mit zu uns!
von uns aus ist alles geregelt
wir waren ganz unter uns
unter uns gesagt
gehoben
Schreibung: unser; Grammatik: im Genitiv
Beispiele:
sie gedachten unser
ich möchte in unser aller Namen sagen, dass …
Wir waren unser über tausend [ Feuchtw.Teufel7]
2.
vom Autor in Büchern, Reden statt »ich« gebraucht
Beispiele:
wir werden später noch einmal darauf zu sprechen kommen
wir halten es für richtig, auf diesen Terminus zu verzichten
wir haben hier einen gewichtigen Einwand
3.
umgangssprachlich, vertraulich in der Anrede für »du«, »ihr«, »Sie«
Beispiele:
aber Kinder, ihr wisst doch, dass dürfen wir (= dürft ihr) nicht machen!
na, was haben wir (= Sie) denn für Sorgen?
»Unsinn, Tony! Du mit deinem Leben … Aber wir (= du) langweilen uns (= langweilst dich) wohl ziemlich stark?« [ Th. MannBuddenbrooks1,306]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

wir Pers.pron. der 1. Pers. Plur., ahd. (8. Jh.), mhd. wir, anord. vēr, vær, got. weis und (mit r-Abfall) asächs. wī̌, mnd. , , wie, mnl. wī̌, nl. wij, aengl. wē̌, engl. we, schwed. vi. Zugrunde liegt germ. *wīz (in got. weis und asächs. ) bzw. daraus gekürztes *wiz (für die übrigen Formen). Außergerm. vergleichen sich hethit. u̯ēš, toch. B wes, toch. A was ‘wir’ und auch aind. vayám, awest. vaēm, so daß von einem Stamm ie. *u̯ei- mit der Pluralendung -es bzw. mit der Partikel -am auszugehen ist. Daneben steht in den älteren germ. Sprachen ein Dual asächs. aengl. got. wit, anord. vit aus ie. *u̯xed- (mit Dental von ie. *du̯ǒ, Nebenform zu du̯ō, s. zwei, und der Bedeutung ‘wir zwei’?), der mit den außergerm. Dualformen aind. āvā́m, aslaw. aruss. , lit. vèdu (aus *u̯edu̯ō) auf ie. *u̯ē̌- ‘wir beide’ führt.

Thesaurus

Synonymgruppe
ich mit den anderen · ich und die anderen · unsereiner · unsereins · wir alle  ●  wir  Hauptform
Assoziationen
  • (ich) für meine Person · für mich · ich für meinen Teil · ich meinerseits · ich persönlich · meinerseits · soweit es mich angeht · soweit es mich betrifft · um meinetwillen · von meiner Seite · was mich anbetrifft · was mich betrifft  ●  was mich angeht Hauptform · (ich,) der ich (...) geh. · meinereiner ugs. · von mir aus ugs. · wenn du mich fragst (Floskel) ugs.
Synonymgruppe
Sie (Anrede an einzelne)  Hauptform · das gnädige Fräulein  veraltet · du (Anrede an einzelne)  Hauptform · er (Anrede)  regional, veraltet, männl. · sie (Anrede)  weibl., regional, veraltet · Ihr (Anrede)  ugs., regional, veraltet · der Herr  geh., veraltend · die Dame  geh., veraltend · die gnädige Frau  geh., veraltet · wir (Anrede)  ugs.
Assoziationen
  • (mit jemandem) per Du sein · Du zueinander sagen  ●  (mit jemandem) auf Du und Du stehen auch figurativ · (sich) duzen Hauptform
  • (jemanden) duzen · Du sagen (zu)
  • Brüderschaft trinken  ●  (förmlich) vom Sie zum Du übergehen Hauptform · smollieren Nebenform · (mit jemandem) Schmollis machen fachspr., Jargon, burschenschaftlich · (mit jemandem) Schmollis trinken fachspr., burschenschaftlich, Jargon · schmollieren fachspr., Jargon, burschenschaftlich
  • 'Ihr' als Höflichkeitsform gebrauchen · ihrzen · mit 'Ihr' ansprechen
  • (jemanden) mit Sie anreden · Sie zu jemandem sagen · mit jemandem per Sie sein  ●  (jemanden) siezen Hauptform
  • 'Er' sagen (zu) · (jemanden) erzen · (jemanden) mit 'Er' ansprechen
Zitationshilfe
„wir“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wir>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wippen
winzig
wintertauglich
wintersicher
winters
wir werden das Kind schon schaukeln
wir werden die Sache schon schaukeln
wirbelig
wirbellos
wirbeln