⟨etw., jmd. wirbelt⟩
a)
etw. bewegt sich rasch kreisend in Wirbeln, bildet Wirbel
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
das Wasser des Sturzbaches wirbelte wild durch die schmale Schlucht
aus der Terrine wirbelte der Dampf
aus dem Schornstein wirbelt weißlicher Rauch
die Schneeflocken wirbelten so dicht, dass man kaum etw. sehen konnte
der Sand wirbelte über den Strand
b)
etw. bewegt sich rasch kreisend, drehend
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’/‘ist’
Beispiele:
die Räder der Maschine wirbelten, dass dem Zuschauer schwindlig wurde
das Haltetau war in die wirbelnde Schiffsschraube geraten und zerrissen worden
c)
etw. bewegt sich rasch durcheinander
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
bei der Explosion wirbelten Staub und Steine durch die Luft
eine Wolke von Mücken wirbelte um seinen Kopf
die Raufenden bildeten einen wirbelnden Knäuel von Armen und Beinen
übertragen
Beispiel:
die widersprüchlichsten Gedanken und Gefühle wirbelten ihm durch den, im Kopf
d)
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiel:
mir wirbelt der Kopf
(= durch zu viele Aufgaben, Eindrücke schwindelt mir der Kopf)