wirtschaftlich
GrammatikAdjektiv · Komparativ: wirtschaftlicher · Superlativ: am wirtschaftlichsten
Aussprache [ˈvɪʁtʃaftlɪç]
Worttrennung wirt-schaft-lich
Wortzerlegung Wirtschaft -lich
Wortbildung
mit ›wirtschaftlich‹ als Erstglied:
Wirtschaftlichkeit
·
mit ›wirtschaftlich‹ als Letztglied:
gemeinwirtschaftlich
· gemischtwirtschaftlich · unwirtschaftlich
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
entsprechend der Bedeutung von Wirtschaft (1)
Grammatik: ohne Steigerung
Beispiele:
der wirtschaftliche Aufbau, die wirtschaftliche Entwicklung, Lage, die wirtschaftlichen Verhältnisse eines Landes
ein wirtschaftlicher Aufschwung, Abschwung
eine wirtschaftliche Blüte, Depression, Krise
wirtschaftliche Erfolge
die wirtschaftliche Integration, Zusammenarbeit der Länder des sozialistischen Weltsystems
die wirtschaftliche Rückständigkeit der Entwicklungsländer
wirtschaftliche Vereinbarungen treffen
die wirtschaftliche Entmachtung der Junker und Kapitalisten
ein wirtschaftlich schwaches, starkes, selbständiges Land
einen Landesteil, eine Region wirtschaftlich erschließen
2.
jmds. geldliche Verhältnisse betreffend
Grammatik: ohne Steigerung
Beispiele:
in eine wirtschaftliche Notlage geraten
er wurde verurteilt, seinem Sohn bis zu dessen wirtschaftlicher Selbständigkeit einen monatlichen Unterhaltsbeitrag zu zahlen
sie versuchte, sich wirtschaftlich zu verbessern, indem sie zusätzlich Schreibarbeiten übernahm
sie hatte sich entschlossen, wieder arbeiten zu gehen, um von ihrem Mann wirtschaftlich unabhängig zu werden
3.
rentabel, sparsam
Beispiele:
die wirtschaftliche Rechnungsführung, die wirtschaftliche Leitung eines Betriebes, einer Hauswirtschaft
eine wirtschaftliche Frau
ein wirtschaftliches Verfahren (= Verfahren mit großem Nutzeffekt)
die Sanierung vorhandenen Wohnraums ist oft wirtschaftlicher als Abbruch und Neubau
wirtschaftlich arbeiten, denken, handeln
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wirtschaft · wirtschaften · wirtschaftlich
Wirtschaft f. ‘kleine Gaststätte, Haushalt(sführung), Gesamtheit der ökonomischen Prozesse und Verhältnisse eines Landes, einer Gesellschaftsordnung’, ahd. wirtscaft ‘Gastfreundschaft, Bewirtung, Mahl, Speisen’ (10. Jh.), mhd. wirtschaft ‘Tätigkeit des Hausherrn, Gastgebers, Gastwirts, Bewirtung, Gastmahl, Fest’, asächs. werdskepi ‘Bewirtung, Gastmahl’, mnd. wer(t)schap ‘Bewirtung, Gastmahl, Festlichkeit’, mnl. wertscap ‘Tätigkeit des Wirtes, Gastmahl’, nl. waardschap ‘Besuch, Gastmahl’, mit dem unter -schaft (s. d.) behandelten Kompositionssuffix gebildet zu dem unter Wirt (s. d.) dargestellten Substantiv. Zu den alten Bedeutungen ‘Tätigkeit des Hausherrn, Gastgebers, Bewirtung, Mahl’ treten hinzu ‘Gaststätte’ (16. Jh.), ‘Haushalt, Haushaltsführung’ (17. Jh.), ‘Unordnung’ (18. Jh.), ‘das Umgehen mit wirtschaftlichen Mitteln’ (im 15. Jh. beginnend). Als Begriff der Ökonomie wird Wirtschaft im 19. Jh. üblich. – wirtschaften Vb. ‘für Haus und Besitz sorgen, Geld und Gut verwalten’, ahd. wirtscaften (Hs. 12. Jh.), anfrk. wirdscapon (9. Jh.), mhd. wirtschaften, wirtscheften ‘schmausen, ein Gastmahl ausrichten oder abhalten’. wirtschaftlich Adj. ‘ökonomisch, die Wirtschaft betreffend, haushälterisch, sparsam’ (18. Jh.), ‘festlich, gesellschaftlich’ (Ende 16. Jh., vereinzelt).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Handels... ·
gewerblich ·
gewinnorientiert ·
kaufmännisch ·
kommerziell ·
merkantil ·
privatwirtschaftlich ·
profitorientiert ·
unternehmerisch ·
wirtschaftlich ·
ökonomisch
Assoziationen |
|
Technik
Energie sparend ·
energiesparend ·
sparsam (Sache) ·
stromsparend ·
verbrauchsgünstig ·
wirtschaftlich
Assoziationen |
|
finanziell ·
geldlich ·
in Sachen Geld ·
in finanzieller Hinsicht ·
monetär ·
pekuniär ·
wirtschaftlich ●
was das Geld angeht variabel ·
in barer Münze ugs. ·
kohlemäßig ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›wirtschaftlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wirtschaftlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›wirtschaftlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als vernünftigste Lösung des großen wirtschaftlichen Problems bot sich der Norden an.
[P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1978, Nr. 12]
Regelmäßig hat der Übernehmer ein eigenes wirtschaftliches Interesse an der Erfüllung der Schuld.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 158]
Daß sie zuweilen auch Autoren verliehen wurden, hat mit – noch völlig unbekanntem – Urheberrecht nichts zu tun, auch dabei ging es nur um wirtschaftlichen Schutz.
[Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 7567]
Nicht nur um die wirtschaftliche Freiheit der Frau dreht sich die »Bewegung«.
[Meisel-Hess, Grete: Die sexuelle Krise. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 8652]
Wirtschaftlich ist sie machbar, und wenn sie gemacht sein wird, wird sie ein Gewinn für uns alle sein.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wirtschaft wirtschaften Wirtschafter Wirtschafterin Wirtschaftler |
Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeitsberechnung Wirtschaftlichkeitsprinzip Wirtschaftlichkeitsprüfung Wirtschaftlichkeitsrechnung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)