die Wirtschaftskriminalität betreffend, auf ihr beruhend, zu ihr gehörend
wirtschaftskriminell
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›wirtschaftskriminell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wirtschaftskriminell‹.
Verwendungsbeispiele für ›wirtschaftskriminell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Personen und Firmen, die wirtschaftskriminell gehandelt haben, werden dann für längere Zeit keine öffentlichen Aufträge mehr erhalten.
[Der Tagesspiegel, 23.09.2004]
Wer deutsche Firmenchefs nach wirtschaftskriminellen Handlungen in ihren Unternehmen fragt, erntet meist nur erstaunte Blicke.
[Süddeutsche Zeitung, 04.08.2003]
Doch nur noch 28 Prozent der Unternehmen sind der Meinung, sie verfügten über gute oder sehr gute Kenntnisse möglicher wirtschaftskrimineller Tatmuster.
[Süddeutsche Zeitung, 26.06.2000]
Bei rund 30 Prozent der Fälle ist ein wirtschaftskrimineller Umgang mit den Zahlungsverpflichtungen zu verzeichnen.
[Die Welt, 20.12.2005]
Überdies muss heute jeder Beschuldigte, dem ein wirtschaftskriminelles Delikt vorgeworfen wird, mit der Beschlagnahme seines Vermögens rechnen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.03.2003]
Zitationshilfe
„wirtschaftskriminell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wirtschaftskriminell>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wirtschaftshistorisch wirtschaftsgeschichtlich wirtschaftsgeographisch wirtschaftsgeografisch wirtschaftsfreundlich |
wirtschaftsliberal wirtschaftsnah wirtschaftspolitisch wirtschaftsrechtlich wirtschaftsstark |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)