wirtschaftsstrategisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung wirt-schafts-stra-te-gisch
Verwendungsbeispiele für ›wirtschaftsstrategisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn ohne einen zusätzlichen Schub gesamtstaatlicher Koordinationsbereitschaft gab es keine Lösung für die klar erkannten wirtschaftsstrategischen Probleme.
[Die Zeit, 20.07.1979, Nr. 30]
Was von Reuter und in seinem Haus vorgedacht worden ist, hat auch in anderen Ländern inzwischen den Anstoß zu wirtschaftsstrategischen Überlegungen gegeben.
[Die Zeit, 10.11.1989, Nr. 46]
Moskau achtet aber darauf, daß diese Ventile keine wirtschaftsstrategische Bedeutung erlangen können.
[Die Zeit, 21.11.1986, Nr. 48]
Dort sitzen ja die vielen „armen Weißen“, die für solche wirtschaftsstrategische Überlegungen kein Gehör haben und sehr unangenehm reagieren können.
[Die Zeit, 28.08.1958, Nr. 35]
Das Vorgehen von Microsoft steht aber offensichtlich den wirtschaftsstrategischen Zielen der USA entgegen – und das amerikanische Kartellrecht bietet Handhabe gegen Wettbewerbsbehinderung.
[C't, 2000, Nr. 8]
Zitationshilfe
„wirtschaftsstrategisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wirtschaftsstrategisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wirtschaftsstark wirtschaftsrechtlich wirtschaftspolitisch wirtschaftsnah wirtschaftsliberal |
wirtschaftstheoretisch wirtschaftswissenschaftlich wischen wischfest wischi-waschi |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)