wirtschaftstheoretisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung wirt-schafts-the-ore-tisch · wirt-schafts-theo-re-tisch
Verwendungsbeispiele für ›wirtschaftstheoretisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schließlich mischt der geschäftsführende Direktor ständig in der wissenschaftlichen Diskussion zu aktuellen wirtschaftstheoretischen Fragen mit.
[Die Welt, 19.01.2000]
Die Darstellung des Lohnes als konjunkturpolitisches Mittel ist keineswegs eine private wirtschaftstheoretische Erkenntnis, sondern weitgehend Praxis in westlichen industriellen Ländern.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1954]]
Sie unterscheiden sich nicht in ihren wirtschaftstheoretischen Ansätzen, sondern in ihren praktischen Strategien.
[Der Tagesspiegel, 26.03.2005]
Die ersten Beiträge zur mathematischen Spieltheorie gründeten auf wirtschaftstheoretischen Überlegungen.
[Die Zeit, 17.03.2004, Nr. 12]
Für seine „Lebensraum“‑Forderung stellte die „wirtschaftstheoretische“ Begründung letztlich nur eine Hilfskonstruktion dar.
[Die Zeit, 22.09.1989, Nr. 39]
Zitationshilfe
„wirtschaftstheoretisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wirtschaftstheoretisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wirtschaftsstrategisch wirtschaftsstark wirtschaftsrechtlich wirtschaftspolitisch wirtschaftsnah |
wirtschaftswissenschaftlich wischen wischfest wischi-waschi wischiwaschi |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora