etw. infolge eigener Erfahrung, Wahrnehmung, durch Lernen, Studium, durch Mitteilung von anderen im Gedächtnis, Bewusstsein haben und wiedergeben können, von etw. Kenntnis haben, über etw. unterrichtet sein
a)
Beispiele:
etw., viel, wenig wissen
ich weiß alles, was du gesagt hast
ich weiß (es)
er weiß eine Menge, alles Mögliche
weißt du schon das Neueste?
das Beste, Schlimmste, Unglaublichste wisst ihr noch gar nicht
umgangssprachlichdas Tollste wisst ihr noch gar nicht
niemand wusste etw. Bestimmtes, Genaueres
er ist lange genug im Betrieb, das muss er also wissen
wir wussten keine Antwort auf seine Fragen
für diesen, in diesem Beruf muss man viel wissen
das kann nur ein Fachmann wissen
das muss jeder wissen
umgangssprachlichdas weiß alle Welt
das weiß jedes Kind
jmdn. etw. wissen lassen, zu wissen geben (= jmdm. Kenntnis von etw. zukommen lassen)
etw. seit langem, schon lange, genau, sicher wissen
er wusste nichts
landschaftlicher wusste rein gar nichts
landschaftlich, umgangssprachlicher wusste nichts von gicks und gacks
das weiß ich von selbst (= das braucht mir niemand erst zu sagen)
umgangssprachlichdas weiß ich von allein (= das braucht mir niemand erst zu sagen)
das weiß ich (nur) vom Hörensagen
ich weiß nichts Näheres davon, nichts von ihm, über ihn
ich weiß genug von ihm, über ihn, um ihn beurteilen zu können
das weiß ich aus Erfahrung, von meinem Freund, Lehrer, aus guter, sicherer Quelle
das wussten wir schon im Voraus
etw. auswendig, aus dem Kopfe wissen
als sie aus der Ohnmacht erwachte, wusste sie nicht sogleich, was mit ihr geschehen war
er wusste, auf wen er sich verlassen konnte
man möchte wissen, wohin man gehört, woran man ist
sie weiß, was sie will
er wusste nicht, wie ihm geschah, was er tun sollte
sie schauten sich lächelnd an, ohne recht zu wissen, warum
er wusste nicht, wohin er gehen sollte
man kann nicht wissen (= voraussehen), was kommt
saloppnicht wissen, wo vorn und hinten ist
er hatte sich [Dativ] für das Geld eine Wurst gekauft, da wusste er doch wenigstens, was er hatte
sprichwörtlichwas ich nicht weiß, macht mich nicht heiß (= erregt mich nicht)
⟨von etw. wissen⟩
Beispiel:
er wusste davon, von dieser Angelegenheit
⟨um etw. wissen⟩
Beispiele:
zu viele wussten um unsere Absicht, als dass sie hätte verborgen bleiben können
um die Bedeutung dieser Worte wissen
b)
⟨etw., jmdn., sich irgendwie, irgendwo wissen⟩Kenntnis davon haben, dass etw., jmd., man selbst in einer bestimmten Lage, einem bestimmten Zustand ist
Beispiele:
Haus, Garten und Kinder wussten wir gut versorgt
er wusste sie in guten Händen
es genügte ihm, er war zufrieden, sie bei sich zu wissen
erst als er sich wieder in Sicherheit wusste, hörte er zu zittern auf
wir wussten uns unbeobachtet, verraten, verantwortlich, frei von Schuld
er weiß sich mit mir eins, einig
c)
etw. kennen
Beispiele:
eine Menge Neuigkeiten, Witze wissen
er wusste den Weg nicht
den Grund für etw. wissen
obwohl ich die Seite genau zu wissen glaubte, konnte ich das Zitat nicht finden
sie wusste bei jeder Schwierigkeit einen Ausweg
⟨jmdn. wissen⟩
Beispiel:
wisst ihr jmdn., der uns helfen könnte?
d)
Beispiele:
nicht (mehr) aus und ein, weder aus noch ein wissen (= völlig ratlos sein)
gehobenjmdm. Dank wissen (= jmdm. danken, sich jmdm. dankbar erweisen)
von jmdm. nichts wissen wollen (= mit jmdm. nichts zu tun haben wollen, jmdn. als Partner ablehnen)
von seinen Vorstellungen, Methoden wollen wir nichts wissen (= wir lehnen seine Vorstellungen, Methoden ab, halten sie für falsch)
wie man weiß, heilt die Zeit Wunden (= bekanntlich heilt die Zeit Wunden)
⟨Bescheid wissen⟩
Beispiele:
in der verwinkelten Altstadt weiß keiner so gut Bescheid (= kennt sich keiner so gut aus) wie er
über, um etw., jmdn. Bescheid wissen (= etw., jmdn. kennen, über etw., jmdn. bestimmte Kenntnisse haben)
umgangssprachlichna, wir wissen doch Bescheid (= wir sind unterrichtet, uns kann man nichts vormachen)
⟨Rat wissen⟩raten können
Beispiele:
die Mutter wusste stets guten Rat
er wusste sich [Dativ] keinen Rat
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlicher weiß, was die Glocke, Uhr geschlagen hat, was gespielt wird, woher, wohin der Wind weht, wo Barthel den Most holt
umgangssprachlicher wusste nicht, wo ihm der Kopf stand
bei ihm weiß auch die rechte Hand nicht, was die linke tut
⟨wer weiß?⟩es ist unbekannt; niemand hat Kenntnis davon
Beispiel:
wer weiß, was alles noch geschieht, kommt, wie lange das noch dauert, ob er die Prüfung bestehen wird?
umgangssprachlich ⟨wer weiß wie⟩sehr, besonders
Beispiele:
wir hatten uns das wer weiß wie schön vorgestellt
er hält sich für wer weiß wie klug
ich bin nicht wer weiß wie reich
er lebt wer weiß wo an der See (= er lebt irgendwo an der See)
sie sucht wer weiß wen (= sie sucht irgendwen)
er hat wer weiß was gesagt (= er hat irgendetwas gesagt)
ich habe Kollegen und Verwandte und Gott weiß wen danach gefragt (= ich habe Kollegen und Verwandte und jeden möglichen danach gefragt)
in Ausdrücken der Bekräftigung
Beispiele:
das wissen die Götter (= das ist ganz unbestimmt)
ich hätte es ihm weiß Gott nie geglaubt (= ich hätte es ihm wahrhaftig, bestimmt, tatsächlich nie geglaubt)
saloppich hätte es ihm weiß der Kuckuck nie geglaubt (= ich hätte es ihm wahrhaftig, bestimmt, tatsächlich nie geglaubt)
mag der Kuckuck, Teufel wissen (= ich kann es mir nicht erklären), wie das passiert ist
umgangssprachlich weiß der Himmel, wie die Sachen hierhergekommen sind
umgangssprachlich, salopp weiß der Teufel, wie die Sachen hierhergekommen sind
umgangssprachlichwas weiß ich! (= es ist mir unbekannt!)
umgangssprachlichdiese Burschen schreien und kreischen und tun noch was weiß ich alles
umgangssprachlichnicht dass ich wüsste, wenn ich das wüsste (= das ist mir nicht bekannt)
umgangssprachlichwas weißt denn du davon! (= du hast zu wenig Kenntnis davon!)
spöttischich wüsste nicht (= mir ist nichts bekannt, mir fällt nichts ein), was ich lieber täte
umgangssprachlichdu darfst ihn nicht zu hart anpacken, weißt du? (= nicht wahr?)
umgangssprachlichich werde diesen Mann nicht heiraten, dass du es weißt! (= ganz bestimmt nicht!)