Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wissen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · weiß, wusste, hat gewusst
Aussprache 
Worttrennung wis-sen
formal verwandt mitbewusst
Wortbildung  mit ›wissen‹ als Erstglied: Wissbegier · wissbegierig  ·  mit ›wissen‹ als Letztglied: Besserwissen · vorauswissen · weiterwissen
 ·  mit ›wissen‹ als Binnenglied: Alleswisser · Allwissenheit · Bescheidwisser · Besserwisser · Mitwisser · Nichtswisser · Vielwisser · allwissend · unwissend · wohlwissend
 ·  mit ›wissen‹ als Grundform: Wissen
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. infolge eigener Erfahrung, Wahrnehmung, durch Lernen, Studium, durch Mitteilung von anderen im Gedächtnis, Bewusstsein haben und wiedergeben können, von etw. Kenntnis haben, über etw. unterrichtet sein
a)
Beispiele:
etw., viel, wenig wissen
ich weiß alles, was du gesagt hast
ich weiß (es)
er weiß eine Menge, alles Mögliche
weißt du schon das Neueste?
das Beste, Schlimmste, Unglaublichste wisst ihr noch gar nicht
umgangssprachlichdas Tollste wisst ihr noch gar nicht
niemand wusste etw. Bestimmtes, Genaueres
er ist lange genug im Betrieb, das muss er also wissen
wir wussten keine Antwort auf seine Fragen
für diesen, in diesem Beruf muss man viel wissen
das kann nur ein Fachmann wissen
das muss jeder wissen
umgangssprachlichdas weiß alle Welt
das weiß jedes Kind
jmdn. etw. wissen lassen, zu wissen geben (= jmdm. Kenntnis von etw. zukommen lassen)
etw. seit langem, schon lange, genau, sicher wissen
er wusste nichts
landschaftlicher wusste rein gar nichts
landschaftlich, umgangssprachlicher wusste nichts von gicks und gacks
das weiß ich von selbst (= das braucht mir niemand erst zu sagen)
umgangssprachlichdas weiß ich von allein (= das braucht mir niemand erst zu sagen)
das weiß ich (nur) vom Hörensagen
ich weiß nichts Näheres davon, nichts von ihm, über ihn
ich weiß genug von ihm, über ihn, um ihn beurteilen zu können
das weiß ich aus Erfahrung, von meinem Freund, Lehrer, aus guter, sicherer Quelle
das wussten wir schon im Voraus
etw. auswendig, aus dem Kopfe wissen
als sie aus der Ohnmacht erwachte, wusste sie nicht sogleich, was mit ihr geschehen war
er wusste, auf wen er sich verlassen konnte
man möchte wissen, wohin man gehört, woran man ist
sie weiß, was sie will
er wusste nicht, wie ihm geschah, was er tun sollte
sie schauten sich lächelnd an, ohne recht zu wissen, warum
er wusste nicht, wohin er gehen sollte
man kann nicht wissen (= voraussehen), was kommt
saloppnicht wissen, wo vorn und hinten ist
er hatte sich [Dativ] für das Geld eine Wurst gekauft, da wusste er doch wenigstens, was er hatte
sprichwörtlichwas ich nicht weiß, macht mich nicht heiß (= erregt mich nicht)
Zwar weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen [ GoetheFaustI 601]
von etw. wissen
Beispiel:
er wusste davon, von dieser Angelegenheit
um etw. wissen
Beispiele:
zu viele wussten um unsere Absicht, als dass sie hätte verborgen bleiben können
um die Bedeutung dieser Worte wissen
wissend
Grammatik: im Partizip I
Beispiele:
eine Frau wollte er lieben, die gepflegt und wissend (= gebildet), klug und elegant war [ OelfkenTraum196]
»Tut es Ihnen wirklich leid?« sagte sie mit einem wissenden (= bestimmte Kenntnisse anzeigenden) Lächeln [ R. BartschGeliebt144]
Jeder, der diese Stätte [das Naturkundemuseum in Berlin] verläßt, wird die Tierwelt mit neuen, wissenden Augen betrachten [ Tageszeitung1965]
b)
etw., jmdn., sich irgendwie, irgendwo wissenKenntnis davon haben, dass etw., jmd., man selbst in einer bestimmten Lage, einem bestimmten Zustand ist
Beispiele:
Haus, Garten und Kinder wussten wir gut versorgt
er wusste sie in guten Händen
es genügte ihm, er war zufrieden, sie bei sich zu wissen
erst als er sich wieder in Sicherheit wusste, hörte er zu zittern auf
wir wussten uns unbeobachtet, verraten, verantwortlich, frei von Schuld
er weiß sich mit mir eins, einig
c)
etw. kennen
Beispiele:
eine Menge Neuigkeiten, Witze wissen
er wusste den Weg nicht
den Grund für etw. wissen
obwohl ich die Seite genau zu wissen glaubte, konnte ich das Zitat nicht finden
sie wusste bei jeder Schwierigkeit einen Ausweg
jmdn. wissen
Beispiel:
wisst ihr jmdn., der uns helfen könnte?
d)
Beispiele:
nicht (mehr) aus und ein, weder aus noch ein wissen (= völlig ratlos sein)
gehobenjmdm. Dank wissen (= jmdm. danken, sich jmdm. dankbar erweisen)
von jmdm. nichts wissen wollen (= mit jmdm. nichts zu tun haben wollen, jmdn. als Partner ablehnen)
von seinen Vorstellungen, Methoden wollen wir nichts wissen (= wir lehnen seine Vorstellungen, Methoden ab, halten sie für falsch)
wie man weiß, heilt die Zeit Wunden (= bekanntlich heilt die Zeit Wunden)
Bescheid wissen
Beispiele:
in der verwinkelten Altstadt weiß keiner so gut Bescheid (= kennt sich keiner so gut aus) wie er
über, um etw., jmdn. Bescheid wissen (= etw., jmdn. kennen, über etw., jmdn. bestimmte Kenntnisse haben)
umgangssprachlichna, wir wissen doch Bescheid (= wir sind unterrichtet, uns kann man nichts vormachen)
Rat wissenraten können
Beispiele:
die Mutter wusste stets guten Rat
er wusste sich [Dativ] keinen Rat
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlicher weiß, was die Glocke, Uhr geschlagen hat, was gespielt wird, woher, wohin der Wind weht, wo Barthel den Most holt
umgangssprachlicher wusste nicht, wo ihm der Kopf stand
bei ihm weiß auch die rechte Hand nicht, was die linke tut
wer weiß?es ist unbekannt; niemand hat Kenntnis davon
Beispiel:
wer weiß, was alles noch geschieht, kommt, wie lange das noch dauert, ob er die Prüfung bestehen wird?
umgangssprachlich wer weiß wiesehr, besonders
Beispiele:
wir hatten uns das wer weiß wie schön vorgestellt
er hält sich für wer weiß wie klug
ich bin nicht wer weiß wie reich
er lebt wer weiß wo an der See (= er lebt irgendwo an der See)
sie sucht wer weiß wen (= sie sucht irgendwen)
er hat wer weiß was gesagt (= er hat irgendetwas gesagt)
ich habe Kollegen und Verwandte und Gott weiß wen danach gefragt (= ich habe Kollegen und Verwandte und jeden möglichen danach gefragt)
in Ausdrücken der Bekräftigung
Beispiele:
das wissen die Götter (= das ist ganz unbestimmt)
ich hätte es ihm weiß Gott nie geglaubt (= ich hätte es ihm wahrhaftig, bestimmt, tatsächlich nie geglaubt)
saloppich hätte es ihm weiß der Kuckuck nie geglaubt (= ich hätte es ihm wahrhaftig, bestimmt, tatsächlich nie geglaubt)
mag der Kuckuck, Teufel wissen (= ich kann es mir nicht erklären), wie das passiert ist
umgangssprachlich weiß der Himmel, wie die Sachen hierhergekommen sind
umgangssprachlich, salopp weiß der Teufel, wie die Sachen hierhergekommen sind
umgangssprachlichwas weiß ich! (= es ist mir unbekannt!)
umgangssprachlichdiese Burschen schreien und kreischen und tun noch was weiß ich alles
umgangssprachlichnicht dass ich wüsste, wenn ich das wüsste (= das ist mir nicht bekannt)
umgangssprachlichwas weißt denn du davon! (= du hast zu wenig Kenntnis davon!)
spöttischich wüsste nicht (= mir ist nichts bekannt, mir fällt nichts ein), was ich lieber täte
umgangssprachlichdu darfst ihn nicht zu hart anpacken, weißt du? (= nicht wahr?)
umgangssprachlichich werde diesen Mann nicht heiraten, dass du es weißt! (= ganz bestimmt nicht!)
2.
etw. zu tun wissenetw. zu tun verstehen, imstande sein, etw. zu tun, etw. tun können
Beispiele:
wir wussten mit ihm, dem komplizierten Gerät nichts Rechtes anzufangen
er weiß mit sich selbst, seiner Freizeit nichts anzufangen
jmds. Vertrauen zu würdigen wissen
jmdn. zu nehmen wissen
sie wussten ihr Glück nicht zu schätzen
nach kurzer Zeit wussten sie sich schon nichts mehr zu sagen (= war ihnen der Gesprächsstoff ausgegangen)
sie hatte sich [Dativ] (nicht zu raten noch) zu helfen gewusst
vor Freude, Heimweh, Lachen, Stolz wussten sie sich nicht zu lassen, zu halten (= konnten sie sich nicht beherrschen, bezähmen)
er wusste sich vor seinen Verfolgern zu verbergen
gehobensich in seine Lage zu schicken wissen
umgangssprachlichdavon weiß sie ein Lied zu singen (= darüber kann sie aus eigener Erfahrung mitsprechen)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wissen · Wissen · Wissenschaft · Wissenschaftler · wissenschaftlich · wissentlich · Besserwisser
wissen Vb. ‘gelernt, erkannt, erfahren und im Gedächtnis haben’, ahd. wiʒʒan (8. Jh.), mhd. wiʒʒen, asächs. aengl. witan, mnd. wēten, wetten, mnl. wēten, nl. weten, anord. vita, schwed. veta, got. witan. Die präsentischen Formen des Sing. des zu den Präteritopräsentien gehörenden Verbs ahd. mhd. weiʒ, nhd. weiß, asächs. mnd. wēt, mnl. weet, aengl. wāt, anord. veit, got. wait (germ. *wait) folgen wie aind. vḗda ‘weiß, kennt’, griech. ó͞ida (οἶδα) ‘ich weiß’, aslaw. vědě ‘ich weiß’, věděti ‘wissen, kennen’, russ. (älter) védat’ (ведать) ‘wissen, kennen’, apreuß. waist ‘wissen’ der Ablautstufe des Perfekts ie. *u̯oid- ‘gesehen haben’ und darum ‘wissen’. Die Ablautstufen des Präsens ie. *u̯eid-, *u̯id- ‘erblicken, sehen’ setzen sich fort in lat. vīsere ‘besichtigen, besuchen’ (eigentlich ‘zu sehen wünschen’), air. rofetar ‘ich weiß’, apreuß. widdai ‘sah’, lit. veizdė́ti ‘sehen, schauen, nach etw. sehen’, aslaw. viděti, russ. vídet’ (видеть) ‘sehen’. Zu vergleichen ist ferner (aus zweisilbigem ie. *u̯(e)idē-) lat. vidēre ‘sehen, wahrnehmen, erkennen’. Zur Wurzel ie. *u̯eid- vgl. Seebold in: Die Sprache 19 (1973) 20ff. und 158 ff. Wissen n. ‘durch Forschung und Erfahrung erworbene Kenntnisse, geistige Erkenntnis’, ahd. wiʒʒan, mhd. wiʒʒen, geläufig seit frühnhd. Zeit. Formelhaft meines Wissens ‘soweit ich weiß’ (16. Jh.), wider besseres Wissen (und Gewissen), nach bestem Wissen (17. Jh.), nach bestem Wissen und Gewissen (18. Jh.). Wissenschaft f. ‘(organisierte) Form der Erforschung, Sammlung und Auswertung von Kenntnissen’, spätmhd. wiʒʒen(t)schaft ‘Wissen, Kenntnis, Kunde’, dafür bis ins 16. Jh. häufiger Wissenheit, ahd. wiʒʒantheit (8. Jh.), mhd. wiʒʒen(t)heit ‘Einsicht, Wissen, Bewußtsein’. Bes. in der Aufklärung wird Wissenschaft Bezeichnung einer gelehrten Disziplin und verdrängt das dafür bisher übliche Kunst. Wissenschaftler m. ‘wer sich mit einer Wissenschaftsdisziplin beschäftigt, Forscher’ (18. Jh.), anfänglich abschätzig gegenüber als korrekter empfundenem Wissenschafter ‘wer sich mit Wissenschaften beschäftigt’ (um 1800). wissenschaftlich Adj. ‘die Wissenschaft betreffend, den Gesetzen der Wissenschaft folgend, gelehrt’ (17. Jh., geläufig 2. Hälfte 18. Jh.). wissentlich Adj. ‘bewußt, absichtlich’, mhd. wiʒʒen(t)lich ‘bewußt, bekannt, offenkundig’, vom Infinitiv oder Part. Präs. des Verbs abgeleitet. Besserwisser m. ‘wer alles besser zu wissen meint, rechthaberischer Mensch’ (Mitte 19. Jh.), wohl rückgebildet aus älterem Besserwisserei (um 1800).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

kennen · nachvollziehen · verstehen · wissen · über Kenntnisse verfügen · überblicken  ●  (etwas) drauf haben ugs.

(genau) wissen · (sich) sicher sein · definitiv wissen · mit Bestimmtheit wissen  ●  (sich) einer Sache sicher sein geh. · keinem Zweifel unterliegen (etwas) geh.
Oberbegriffe
  • (es) liegen Erkenntnisse vor (über) · (etwas) wissen · (für jemanden) nichts Neues sein · (jemandem) bekannt sein · (jemandem) nicht neu sein · (über etwas) informiert sein · Einblick haben (in) · Erkenntnisse haben (über) · Kenntnis haben (von) · von etwas wissen
Assoziationen
Antonyme

(es) liegen Erkenntnisse vor (über) · (etwas) wissen · (für jemanden) nichts Neues sein · (jemandem) bekannt sein · (jemandem) nicht neu sein · (über etwas) informiert sein · Einblick haben (in) · Erkenntnisse haben (über) · Kenntnis haben (von) · von etwas wissen
Unterbegriffe
  • (genau) wissen · (sich) sicher sein · definitiv wissen · mit Bestimmtheit wissen  ●  (sich) einer Sache sicher sein geh. · keinem Zweifel unterliegen (etwas) geh.
Assoziationen

(jemandem) klar sein · (sich) einer Sache bewusst sein · (sich) über etwas im Klaren sein · wissen

gelernt haben · intus haben · parat haben · wissen

Typische Verbindungen zu ›wissen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wissen‹.

Verwendungsbeispiele für ›wissen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Daß es in dieser Frage beim Konjunktiv nicht bleiben konnte, wissen wir bereits. [Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 149]
Jetzt wußte ich, daß ich wieder eine Chance hatte, mit dem Leben davon zukommen. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1975 – 1995, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1999], S. 52]
Das konnten die Hörer zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen. [Barthel, Henner (Hg.), Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998, S. 152]
Wir wissen, daß der Maler die verfügbaren Quellen selektiv verwandte, um Details der Darstellung zu präzisieren. [Germer, Stefan: Le Répertoire des Souvenirs. In: Germer, Stefan u. Fath, Manfred (Hgg.), Edouard Manet, Augenblicke der Geschichte, (Katalog zur Ausstellung in der Städtischen Kunsthalle Mannheim vom 18. Oktober 1992 bis 17. Januar 1993) München: Prestel 1992, S. 40]
Ich weiß von etlichen, die hatten es vor, sich zu melden. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 83]
Zitationshilfe
„wissen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wissen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wispeln
wispern
Wissbegier
Wissbegierde
wissbegierig
Wissen
Wissen ist Macht
wissen, wie der Hase läuft
wissen, wo Barthel den Most holt
wissen, wo der Barthel den Most holt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora