unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen
witterungsbeständig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung wit-te-rungs-be-stän-dig
Wortzerlegung Witterung2 -beständig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›witterungsbeständig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›witterungsbeständig‹.
Verwendungsbeispiele für ›witterungsbeständig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Farben seien – im Gegensatz zu eingefärbten Steinen – witterungsbeständig und dauerhaft farbecht.
[Der Tagesspiegel, 10.08.2002]
Die in den vergangenen Jahren so populär gewordenen Gartenmöbel aus witterungsbeständigem Holz könnte sich kaum einer leisten, wenn es sich um heimische Harthölzer handeln würde.
[Die Zeit, 16.03.2000, Nr. 12]
Dadurch kommen die phantastischen Dämmwerte zustande, und das Haus bedarf praktisch keiner Pflege, denn das harzige Lärchenholz ist von Natur aus witterungsbeständig.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.1999]
Die Farbanstriche sind witterungsbeständig, eignen sich für Innen‑ und Außenanstriche und geben meist bei mehrmaligem Anstrich einen glänzenden Ton.
[Maier-Bode, Friedrich Wilhelm (Hg.), Das Buch des Bauern, Hiltrup (Westf.): Landwirtschaftsverl. 1954 [1953], S. 372]
Das stattliche Kirchenschiff ist aufblasbar, leicht an allen Plätzen der Welt zu installieren, witterungsbeständig, und es läßt sich ganz klein zusammenfalten.
[Süddeutsche Zeitung, 27.06.1997]
Zitationshilfe
„witterungsbeständig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/witterungsbest%C3%A4ndig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
witterungsbedingt wittern witschen witsch wist |
witzeln witzig witzigerweise witzlos witzreich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora