Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wodurch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikPronominaladverb
Aussprache 
Worttrennung wo-durch
Wortzerlegung wo durch2
eWDG

Bedeutungen

1.
durch welche Sache, Tätigkeit
Grammatik: interrogativ, leitet einen direkten oder indirekten Fragesatz ein
Beispiele:
wodurch hat er sich so entwickelt?
man erkannte schon früh, wodurch sie sich von ihren Mitschülerinnen unterschied
2.
durch welche eben erwähnte Sache
Grammatik: relativ
Beispiel:
er ist viel krank gewesen, wodurch kostbare Zeit verlorengegangen ist

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

wobei · wodurch · womit
Zitationshilfe
„wodurch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wodurch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wocken
Wodanit
Wodka
Wodkaflasche
Wodu
wofern
wofür
Woge
wogegen
wogen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora