Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wohlbedacht

Alternative Schreibung wohl bedacht
Grammatik Adjektiv
Worttrennung wohl-be-dacht ● wohl be-dacht
formal verwandt mitbedenken
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
Wortbildung  mit ›wohlbedacht‹/›wohl bedacht‹ als Grundform: Wohlbedacht
eWDG

Bedeutung

Beispiele:
eine wohlbedachte Auswahl, Antwort (= eine gründlich bedachte Auswahl, Antwort)
ein wohlbedachter Plan (= ein gründlich bedachter Plan)

Thesaurus

Synonymgruppe
mit Vorbedacht · wohlbedacht · wohlüberlegt

Verwendungsbeispiele für ›wohlbedacht‹, ›wohl bedacht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Frage will wohlbedacht sein, denn das Vergnügen hat seinen Preis. [Süddeutsche Zeitung, 15.05.2004]
In Wirklichkeit geht dieser Prozeß jetzt mit wohlbedachter Verzögerung vor sich. [Die Zeit, 16.10.1958, Nr. 42]
Ihre Einheit und auch ihre Reihenfolge sind wohlbedacht; in Deutschland wird beides nicht selten mißachtet. [Süddeutsche Zeitung, 26.01.1994]
Auf dem Weg dorthin läßt sie Bilder von sich plakatieren, lädt zu Podiumsgesprächen ein, gibt wohlbedachte Interviews. [Die Welt, 01.06.1999]
Weil jeder Schritt im unübersichtlichen Terrain wohlbedacht sein will, kommen wir nur langsam voran. [Süddeutsche Zeitung, 21.05.1996]
Zitationshilfe
„wohlbedacht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wohlbedacht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wohl
wohinter
wohingegen
wohinauf
wohin
wohl begründet
wohl behütet
wohl bekannt
wohl bekomm's!
wohl bekomms!