veraltend den sogenannten gutbürgerlichen Auffassungen von Anständigkeit entsprechend
wohlanständig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung wohl-an-stän-dig
Rechtschreibregel § 36 (1.5)
Wortbildung
mit ›wohlanständig‹ als Erstglied:
Wohlanständigkeit
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›wohlanständig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gebunden ist es auch nicht an hergebrachte Vorstellungen von einem wohlanständigen Leben.
[Der Tagesspiegel, 21.04.2004]
Im Mittelpunkt des geregelten Lebens wohlanständiger Bürger sollten künftig die Bildung und Erziehung stehen.
[Der Tagesspiegel, 08.05.2005]
Sie hat ihr Glück und ihre Zufriedenheit in dieser Welt gefunden, wohlanständig und bürgerlich, es ist gut so, warum darf sie jetzt nicht gehen?
[Süddeutsche Zeitung, 24.08.1996]
Sie wird seit einiger Zeit von Rechtsextremen bedroht und von so manchem vermeintlich wohlanständigen Mitbürger gemobbt.
[Der Tagesspiegel, 23.03.2002]
Nirgends findet man so wohlanständig entblößte Busen wie im Playboy.
[Die Zeit, 11.07.1969, Nr. 28]
Zitationshilfe
„wohlanständig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wohlanst%C3%A4ndig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wohlan wohl überlegt wohl wollen wohl vorbereitet wohl verwahrt |
wohlauf wohlbedacht wohlbegründet wohlbehalten wohlbehäbig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora