wohlbestellt
Alternative Schreibung wohl bestellt
Grammatik Adjektiv
Worttrennung wohl-be-stellt ● wohl be-stellt
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
Typische Verbindungen zu ›wohlbestellt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wohlbestellt‹.
Verwendungsbeispiele für ›wohlbestellt‹, ›wohl bestellt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Ernte war gut, sein Feld ist für den Winter wohlbestellt.
[Der Tagesspiegel, 04.01.2002]
Vieles hinterläßt Dube wohlbestellt, doch genug bleibt dem Nachfolger noch zu tun.
[Der Tagesspiegel, 18.07.1999]
Daneben gibt es Bücher, die zunächst irgendwie unfertig erscheinen, Fragen aufwerfen und sperrig in einer Landschaft wohlbestellter Felder liegen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.10.1995]
Wenn also das deutsche Familienleben gesund ist, so ist es auch um das deutsche Volk und den deutschen Staat wohlbestellt.
[Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1934], S. 6667]
Jürgen Schrempp hinterläßt seinem Nachfolger nicht gerade ein wohlbestelltes Haus.
[Die Zeit, 09.09.1994, Nr. 37]
Zitationshilfe
„wohlbestellt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wohlbestellt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wohlbestallt wohlbeschaffen wohlberaten wohlbeleibt wohlbekannt |
wohlbewacht wohlbewandert wohlbewehrt wohlbewährt wohldefiniert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)