wohlbewährt
Alternative Schreibung wohl bewährt
Grammatik Adjektiv
Worttrennung wohl-be-währt ● wohl be-währt
formal verwandt mitbewähren
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
Verwendungsbeispiele für ›wohlbewährt‹, ›wohl bewährt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es wäre geradezu idiotisch, von dieser wohlbewährten deutschen Erfahrung wegzugehen.
[Die Zeit, 01.11.2010, Nr. 44]
Auch kann der Grund nicht in einer bestimmten und wohlbewährten wissenschaftlichen Theorie liegen.
[Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 71]
Er stimme unter Ablehnung der Erhöhung der Getreidezölle für Abschluß von Handelsverträgen auf der seitherigen wohlbewährten Basis.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 19.02.1902]
Zitationshilfe
„wohlbewährt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wohlbew%C3%A4hrt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wohlbewehrt wohlbewandert wohlbewacht wohlbestellt wohlbestallt |
wohldefiniert wohldiszipliniert wohldosiert wohldurchdacht wohlerfahren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)