wohlbewacht
Alternative Schreibung wohl bewacht
Grammatik Adjektiv
Worttrennung wohl-be-wacht ● wohl be-wacht
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
Verwendungsbeispiele für ›wohlbewacht‹, ›wohl bewacht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da das Innere des Hauses wohlbewacht ist, muß das Gespenst diesmal die Taktik ändern.
[Die Zeit, 23.02.1953, Nr. 08]
Und nun strebt die Säule, wohlbewacht von einem einsamen Uniformierten, wieder wie neu aus Blumenrabatten heraus in luftige Höhen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.11.2001]
Zitationshilfe
„wohlbewacht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wohlbewacht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wohlbestellt wohlbestallt wohlbeschaffen wohlberaten wohlbeleibt |
wohlbewandert wohlbewehrt wohlbewährt wohldefiniert wohldiszipliniert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)