veraltend große Erfahrung besitzend
wohlerfahren
Worttrennung wohl-er-fah-ren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›wohlerfahren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wohlerfahren‹.
Org.-baumeister
Verwendungsbeispiele für ›wohlerfahren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ist ein wohlerfahrener Mann und weiß die Kunst zu schätzen.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Das Gestirn des Paracelsus, München: J.F. Lehmanns 1964 [1921], S. 276]
Der Leiter der Versammlung, ein in der Führung von Aussprachen wohlerfahrener Mann, unterbrach ihn.
[Die Zeit, 07.07.1949, Nr. 27]
Zitationshilfe
„wohlerfahren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wohlerfahren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wohldurchdacht wohldosiert wohldiszipliniert wohldefiniert wohlbewährt |
wohlergehen wohlerhalten wohlerwogen wohlerzogen wohlfahrtsstaatlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus