Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wohlgegründet

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung wohl gegründet
GrammatikAdjektiv
Worttrennung wohl-ge-grün-det ● wohl ge-grün-det
Rechtschreibregel § 36 (2.2)

Typische Verbindungen zu ›wohlgegründet‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wohlgegründet‹.

Verwendungsbeispiel für ›wohlgegründet‹, ›wohl gegründet‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nie findet er sich in stabilen, seit langem bestehenden und wohlgegründeten Verhältnissen von allgemein anerkanntem, aber beschränktem Wert. [Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders., Gesammelte Werke, Bd. VI, Zürich u. a.: Rascher 1967 [1921], S. 399]
Zitationshilfe
„wohlgegründet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wohlgegr%C3%BCndet>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wohlgefälligkeit
wohlgeformt
Wohlgefühl
wohlgefüllt
wohlgeglückt
wohlgelaunt
wohlgelitten
wohlgelungen
wohlgemeint
wohlgemerkt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora