wohlgeordnet
Alternative Schreibung wohl geordnet
Grammatik Adjektiv
Worttrennung wohl-ge-ord-net ● wohl ge-ord-net
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›wohlgeordnet‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wohlgeordnet‹.
Verwendungsbeispiele für ›wohlgeordnet‹, ›wohl geordnet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So wohlgeordnet diese Idylle auch ist, als so störanfällig erweist sie sich.
[konkret, 1993]
Als 3 nach 9 entstand, war Fernsehen ein wohlgeordneter, spießiger Apparat.
[Süddeutsche Zeitung, 05.11.2004]
Der einfachere Weg für ihn wäre gewesen, zu bleiben, wo er war, und weiter den wohlgeordneten Betrieb zu führen, den er seit 1992 aufgebaut hatte.
[Süddeutsche Zeitung, 23.02.1998]
Hier sind die Wege kurz, alles ist wohlgeordnet und überschaubar.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.2002]
Die Häuser standen wohlgeordnet wie Bücher in Regalen auf den gepflegten Straßen.
[Lichtenstein, Alfred: Cafe Klößchen. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919], S. 41616]
Zitationshilfe
„wohlgeordnet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wohlgeordnet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wohlgenährt wohlgeneigt wohlgemut wohlgemerkt wohlgemeint |
wohlgepolstert wohlgeraten wohlgerundet wohlgeschärft wohlgesetzt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)