wohlgepolstert
Alternative Schreibung wohl gepolstert
Grammatik partizipiales Adjektiv
Worttrennung wohl-ge-pols-tert ● wohl ge-pols-tert
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
Verwendungsbeispiele für ›wohlgepolstert‹, ›wohl gepolstert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Glaubt man den Gewerkschaften, dann haben die wohlgepolsterten Tiere gerade acht Spaßjahre erlebt.
[Süddeutsche Zeitung, 03.08.2002]
Die wohlgepolsterten Büsten standen ziemlich genau auf Augenhöhe der Normalsterblichen.
[Der Tagesspiegel, 17.02.1999]
Es tauchten immer mehr alte Kameraden aus der wohlgepolsterten Versenkung auf, in der Bundeswehr, in Sportbünden, in der Justiz, in Konzernen.
[konkret, 1980]
Ein Pärchen von ihnen hat im Spräenklotz mir gegenüber sein wohlgepolstertes Winternest.
[Brief von Wilhelm Busch an Grete Meyer vom 24.01.1904. In: ders., Gesammelte Werke, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1904], S. 20557]
Der alte Herr Gießmann, seit drei Jahren Witwer und ohne eigene Nachkommen, war Eigentümer zweier Häuser und eines wohlgepolsterten Bankkontos.
[Süddeutsche Zeitung, 30.03.1998]
Zitationshilfe
„wohlgepolstert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wohlgepolstert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wohlgeordnet wohlgenährt wohlgeneigt wohlgemut wohlgemerkt |
wohlgeraten wohlgerundet wohlgeschärft wohlgesetzt wohlgesinnt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)