wohlgesittet
Alternative Schreibung wohl gesittet
Worttrennung wohl-ge-sit-tet ● wohl ge-sit-tet
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
Verwendungsbeispiele für ›wohlgesittet‹, ›wohl gesittet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber sie finden unterdessen auch bei wohlgesitteten, begüterten Bürgern Gehör, die keine Angst vor sozialem Abstieg haben müssen.
[Die Zeit, 21.08.1992, Nr. 35]
Darum muß ein Bischof unbescholten sein, Mann einer Frau, nüchtern, gesetzt, wohlgesittet, gastfreundlich und lehrfähig.
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.1995]
Der starre Putz unserer förmlich gekleideten und wohlgesitteten Weihnachtsrunde zerbröckelt im Laufe des Abends.
[Die Zeit, 25.12.1981, Nr. 53]
Förmlich gekleidete und wohlgesittete Familien trudeln ein, nicken sich freundlich zu und widmen sich alsbald ihrem Gänse‑ oder Rehbraten.
[Die Zeit, 25.12.1981, Nr. 53]
Zitationshilfe
„wohlgesittet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wohlgesittet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wohlgesinnt wohlgesetzt wohlgeschärft wohlgerundet wohlgeraten |
wohlgestaltet wohlgesättigt wohlgezielt wohlhabend wohlig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)