Vermögen besitzend
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
wohl · Wohl · wohlig · Wohlfahrt · Wohlstand · Wohltat · Wohltäter · Wohlwollen · wohlhabend
wohl
Adv.
‘gut’.
Das gemeingerm. Adverb zu dem unter
gut
(s. d.)
dargestellten Adjektiv
ahd.
wela
und
(mit zu
o
verdumpftem
e
nach
w)
wola
(8. Jh.),
mhd.
wol(e),
asächs.
wel(a),
wola,
mnd.
wol,
mnl.
wēle,
wel,
nl.
wel,
afries.
wel,
wal,
wol,
aengl.
wel(l),
engl.
well,
anord.
vel,
schwed.
väl,
(ablautend)
anfrk.
asächs.
wala,
mnd.
wal
(germ.
*welō-)
sowie
got.
(mit abweichendem und nicht erklärtem Vokal)
waíla
oder
waila
stellt sich wie
wählen,
Wille
und
wollen2
(s. d.)
zur Wurzel
ie.
u̯el-
‘wollen, wählen’
und bedeutet etwa
‘gewollt, gewünscht, nach Wunsch’.
Die heutige Schreibung mit
Dehnungs-h
setzt im 16. Jh. ein
und wird im 18. Jh. vorherrschend.
Das Adverb mit der Bedeutung
‘gut, zweckmäßig, richtig, genau, geziemend, günstig, erfolgreich, glücklich, gesund, angenehm, schön, reichlich, ausreichend’
wird bereits im Ahd. in abgeschwächtem Sinne
zur Partikel der Beteuerung, Vermutung, Einschränkung oder Verstärkung
sowie interjektionaler Aus- und Zuruf.
Wohl
n.
‘Wohlergehen’
(15. Jh.),
Substantivierung des Adverbs;
Wohl und Wehe
(16. Jh.).
wohlig
Adj.
‘angenehm, behaglich’
(Anfang 18. Jh.).
Wohlfahrt
f.
‘Wohlergehen’
(16. Jh.),
Abstraktum neben gleichbed.
frühnhd.
wolfaren
n.
(substantivierter Infinitiv,
15. Jh.);
vgl. auch
mhd.
wolvar
f.
Wohlstand
m.
‘Wohlhabenheit, Besitz, materiell gesicherte Verhältnisse’
(18. Jh.),
zuvor
‘Wohlergehen, Gesundheit, was schön ist, gefällt, geziemt’
(16. Jh.).
Wohltat
f.
‘sittlich richtiges Verhalten, gute Tat, Geschenk, Labsal’,
ahd.
wolatāt
(9. Jh.),
mhd.
woltāt.
Wohltäter
m.
‘wer richtig handelt, mildtätig ist, Gutes tut’
(16. Jh.),
Gegensatz
Übeltäter
(s. d.).
Wohlwollen
n.
‘Gunst, Zuneigung’
(18. Jh.),
‘sittlich richtiges Wollen’
(17. Jh.).
wohlhabend
Adj.
‘vermögend, begütert, reich’,
wolhabend
(14. Jh.);
vgl.
ahd.
sie habent wola
‘sie befinden sich wohl’
(9. Jh.),
d. h. sie (die Kranken) gesunden (nach Handauflegen).
Thesaurus
Synonymgruppe
(eine) gute Partie (sein)
·
begütert
·
bemittelt
·
besitzend
·
bessergestellt
·
betucht
·
finanziell gut gestellt
·
finanzkräftig
·
finanzstark
·
gut betucht
·
gut situiert
·
gutbetucht
·
gutsituiert
·
schwerreich
·
steinreich
·
stinkreich
·
superreich
·
vermögend
·
wohlhabend
·
wohlsituiert
·
zahlungskräftig
●
(finanziell) gut dastehen
variabel
·
reich
Hauptform
·
vermöglich
schweiz.
·
(mit) ordentlich Patte
ugs., salopp
·
Geld wie Heu (haben)
ugs.
·
Kohle ohne Ende haben
ugs.
·
auf einem Haufen Geld sitzen
ugs.
·
auf großem Fuße lebend
ugs.
·
es ja haben
ugs.
·
geldig
ugs., süddt.
·
in Geld schwimmen
ugs., fig.
·
mit gut Geld
ugs., salopp
·
mit richtig Geld (auf der Tasche)
ugs., regional
·
potent
ugs.
·
was an den Füßen haben
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›wohlhabend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wohlhabend‹.
Verwendungsbeispiele für ›wohlhabend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wollt ihr nicht an der selbständigen Verarbeitung zu wohlhabenden Handwerkern werden?
[Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 70]
Nur darum kann ich meinen wohlhabenderen Kunden mehr Butter verkaufen.
[Das Andere Deutschland, 01.07.1938]
Dem wohlhabenden Vater imponiert es, wenn seine Tochter selbst in der Lage ist, Geld zu verdienen, um in der Not auf eigenen Füßen zu stehen.
[Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 16855]
Niemand in der recht wohlhabenden Stadt weiß eigentlich, was man mit all dem Geld anfangen soll.
[Die Zeit, 07.03.1997, Nr. 11]
Er sei imstande, sie wohlhabend zu machen und überlasse ihr nun, was sie unternehmen wolle.
[Friedländer, Hugo: Der Zaubermord am Teufelssee vor dem Schwurgericht zu Potsdam. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 27393]
Zitationshilfe
„wohlhabend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wohlhabend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wohlgezielt wohlgesättigt wohlgestaltet wohlgesittet wohlgesinnt |
wohlig wohlkalkuliert wohlklingend wohllautend wohllöblich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)