wohlrenommiert
Alternative Schreibung wohl renommiert
Grammatik Adjektiv
Worttrennung wohl-re-nom-miert ● wohl re-nom-miert
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
Verwendungsbeispiele für ›wohlrenommiert‹, ›wohl renommiert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur von einer wohlrenommierten Firma ist also guter Whisky zu erwarten.
[Die Zeit, 26.05.1961, Nr. 22]
Wer ohne Komfort und Speisekarte nicht auskommt, findet wohlrenommierte Hotels.
[Die Zeit, 22.11.1963, Nr. 47]
Gleich zwei an sich wohlrenommierte Minister äußerten sich zum beliebten Thema „blauer Himmel über der Ruhr“, jeder auf seine Weise.
[Die Zeit, 06.02.1984, Nr. 06]
Der erste Tagungstag ist normalerweise Anreisetag, abends Begrüßungsabend „mit Damen“ (zwanglose Kleidung) in einem wohlrenommierten Restaurant.
[Die Zeit, 24.11.1972, Nr. 47]
Das „Handbuch der Europäischen Geschichte“ ist hauptsächlich von wohlrenommierten älteren Historikern verfaßt; die Autoren der Oldenbourg‑Reihe gehören eher zu der mittleren und jüngeren Historikergeneration.
[Die Zeit, 01.03.1982, Nr. 09]
Zitationshilfe
„wohlrenommiert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wohlrenommiert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wohlredend wohlproportioniert wohlmotiviert wohlmeinend wohllöblich |
wohlriechend wohlschmeckend wohlsituiert wohltemperiert wohltuend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)