Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wohlweise

Grammatik Adjektiv
Worttrennung wohl-wei-se
Wortzerlegung wohl weise

Verwendungsbeispiele für ›wohlweise‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Offenbar ist die Bräunung eine Schutzmaßnahme der ach so wohlweisen Natur. [Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 366]
Auch hat ein hochmögender und wohlweiser Kirchenrat erst vor kurzem, nämlich im siebzehnten Jahrhundert, klare Kleiderordnungen für den Zürcher erlassen. [Die Zeit, 10.05.1951, Nr. 19]
Zitationshilfe
„wohlweise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wohlweise>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wohlvorbereitet
wohlverwahrt
wohlvertraut
wohlversehen
wohlverschlossen
wohlweislich
wohlwissend
wohlwollen
wohlwollend
wohlüberlegt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora