Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wohlwollen

Alternative Schreibung wohl wollen
Grammatik Verb
Worttrennung wohl-wol-len ● wohl wol-len
Wortzerlegung wohl wollen2
Rechtschreibregeln § 34 (2.2), § 34 (2.3)
Wortbildung  mit ›wohlwollen‹/›wohl wollen‹ als Erstglied: wohlwollend
eWDG

Bedeutung

jmd. will jmdm. wohl (= jmd. ist jmdm. freundlich gesinnt, jmd. will jmds. Bestes)
Beispiele:
jeder wollte ihm wohl
alle hatten den Eindruck, dass sie ihm nicht wohlwollte
anfangs hatte sie ihm wohlgewollt
wohlwollend (= mit Wohlwollen, freundlich geneigt)
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
wohlwollend blicken, nicken
jmdn. wohlwollend anlächeln
sein Blick ruhte wohlwollend auf ihr
jmdm. wohlwollend auf den Rücken klopfen
etw. wohlwollend prüfen
jmdm. wohlwollende Neutralität zusichern
eine wohlwollende Haltung einnehmen
jmdn. mit wohlwollender Vertraulichkeit, Nachsicht, wohlwollendem Verständnis behandeln
ein wohlwollendes Lächeln, wohlwollender Blick
in wohlwollendem Ton zu jmdm. sprechen

Verwendungsbeispiele für ›wohlwollen‹, ›wohl wollen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vielleicht war man nur eben ein Stück, das nicht hineinpaßte, ein Fremdkörper, dem keiner wohlwollte, einer, der nicht zum Glück geboren war. [Schaeffer, Albrecht: Helianth II, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 468]
Manche, die dem guten Wim wohlwollen, verdächtigen vielleicht zu böswillig die Exgattin, den schlimmen Film nach Venedig geschleust zu haben. [Die Zeit, 06.09.1985, Nr. 37]
Daß diese Partei von Leuten, die Ulster wohlwollen, nicht stärker unterstützt worden ist, war falsch. [Die Zeit, 04.05.1979, Nr. 19]
Überhaupt hat der Kanzler‑Besuch auch bei jenen, die der deutsch‑englischen Allianz wohlwollen, eine lebhafte Diskussion über die Ursachen der antideutschen Gefühle in England ausgelöst. [Die Zeit, 27.11.1959, Nr. 48]
Wohlwollend hatten die Blicke des 72jährigen Luigi Longo, der jetzt Ehrenpräsident der Partei ist, auf dem Nachfolger geruht. [Die Zeit, 24.03.1972, Nr. 12]
Zitationshilfe
„wohlwollen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wohlwollen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wohlwissend
wohlweislich
wohlweise
wohlvorbereitet
wohlverwahrt
wohlwollend
wohlüberlegt
wohnberechtigt
wohnen
wohnen bleiben