Wohlwollen zeigend, erkennen lassend
wohlwollend
Grammatik partizipiales Adjektiv · Komparativ: wohlwollender · Superlativ: am wohlwollendsten
Worttrennung wohl-wol-lend
Wortzerlegung
↗wohlwollen
↗-end2
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗gutgesinnt
·
↗gütig
·
↗verständnisvoll
·
↗wohlgesinnt
·
wohlwollend
●
wohlsinnig
schweiz.
·
affektioniert
geh., franz.,
lat.
·
↗geneigt
geh.
·
↗gewogen
geh.
·
↗hold
geh., veraltend
·
wohlgesonnen
ugs.
·
↗wohlmeinend
geh.
·
↗zugetan
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗entgegenkommend
·
↗gefällig
·
↗gnädig
·
↗großherzig
·
↗großmütig
·
↗gütig
·
↗kulant
·
↗mild
·
↗milde
·
↗sanftmütig
●
wohlwollend
Hauptform
·
↗huldvoll (oft ironisch)
geh., veraltend
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗entgegenkommend
·
↗freundlich
·
↗gesellig
·
↗soziabel
·
↗umgänglich
·
↗verträglich
·
wohlwollend
●
↗leutselig
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›wohlwollend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Begleitung
Beobachter
Berichterstattung
Betrachter
Betrachtung
Beurteiler
Desinteresse
Despot
Duldung
Gleichgültigkeit
Hegemon
Herablassung
Interpretation
Kenntnisnahme
Kopfnicken
Nachsicht
Neutralität
Nicken
Prüfung
Schulterklopfen
Vernachlässigung
begutachten
durchaus
gegenüberstehen
hinwegsehen
klopfen
nicken
prüfen
verständnisvoll
überaus
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wohlwollend‹.
Verwendungsbeispiele für ›wohlwollend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man begleite wohlwollend das Engagement privater Investoren, sagte Ebel lediglich.
Der Tagesspiegel, 30.01.2001
Die chinesischen Revolutionäre waren in Japan nicht nur wohlwollend geduldet, sondern sie fanden dort auch Unterstützung für ihre Ziele.
Franke, Wolfgang: Chinesische Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 19461
Er war ein ebenso wohlwollender wie strenger Herr; er hätte es für pflichtvergessen gehalten, nicht so unerbittlich zu regieren.
Die Zeit, 02.09.1960, Nr. 36
Als er sich an der Frau zu schaffen machte, glaubte man ihm wohlwollend den Mord.
Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 326
Auch diesem letzten Unternehmen kam die sächsische Regierung wohlwollend entgegen.
Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 2044
Zitationshilfe
„wohlwollend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wohlwollend>, abgerufen am 23.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wohlwollen wohlwissend wohlweislich wohlweise wohlvorbereitet |
Wohnanhänger Wohnanlage Wohnbaracke Wohnbau Wohnbauförderung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (3)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora