wohnlich
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung wohn-lich
Wortbildung
mit ›wohnlich‹ als Erstglied:
Wohnlichkeit
·
mit ›wohnlich‹ als Letztglied:
unwohnlich
eWDG
Bedeutung
so ausgestattet, dass man sich dort gern aufhält, gern dort wohnt und sich wohlfühlt, gemütlich, behaglich
Beispiele:
ein wohnliches Zimmer, wohnlicher Raum
eine wohnliche Einrichtung, Sitzgruppe
das Zimmer ist geräumig und wohnlich
die Mansarde wirkt wohnlich, macht einen behaglichen und wohnlichen Eindruck
einen Raum, ein Haus, eine Wohnung wohnlich machen, gestalten
eine wohnlich eingerichtete Stube
die rankenden Pflanzen geben dem Zimmer ein wohnliches Aussehen
diese Küchenmöbel tragen eine wohnliche Note
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›wohnlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wohnlich‹.
Ambiente
Atmosphäre
Charakter
Garten
Haus
Heim
Nutzung
Schloß
Stadt
Umfeld
Umgebung
Zimmer
ausbauen
ausgestalten
ausgestattet
ausstatten
behaglich
eingerichtet
einigermaßen
einrichten
etwas
fast
gemütlich
gestalten
herrichten
richten
warm
Verwendungsbeispiel für ›wohnlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Andererseits nimmt sie dem Zimmer einen Teil seines wohnlichen Charakters und erinnert stark an eine Pension.
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 47]
Auch wohnliche Häuser, mit zahlreichen um einen Hof gelegten Zimmern, versteht man zu bauen.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. I,2. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1884], S. 19683]
Kurzum, es ist sehr wohnlich, ja, wir haben uns ausgesprochen häuslich eingerichtet in unserem Büro.
[Die Zeit, 25.11.1960, Nr. 48]
Die fehlende Sicherheit durch ein wohnliches Zuhause kostet sehr viel Kraft.
[Süddeutsche Zeitung, 22.12.2001]
Im Haus 2 der Einrichtung sind die Räume wohnlich gestaltet.
[Die Welt, 23.12.2005]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wohnküche Wohnkultur Wohnlage Wohnlandschaft Wohnlaube |
Wohnlichkeit Wohnloch Wohnmaschine Wohnmöbel Wohnmobil |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)