wohnungslos
Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [ˈvoːnʊŋsloːs]
Worttrennung woh-nungs-los
Wortbildung
mit ›wohnungslos‹ als Erstglied:
Wohnungslosigkeit
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
ohne Wohnung (in der man für längere Zeit leben kann)
siehe auch obdachlos, wohnsitzlos
Kollokationen:
als Adjektivattribut: wohnungslose Familien, Frauen, Männer, Menschen, Studenten
Beispiele:
Wohnungslos sind diejenigen [Menschen], die nicht über einen mietvertraglich abgesicherten Wohnraum verfügen, die also zum Beispiel durch eine Zwangsräumung oder aufgrund von sozialen Umständen ihre Wohnung verlassen mussten. [Die Welt, 05.10.2015]
Akut wohnungslos ist, wer keine durch einen
Mietvertrag abgesicherte Wohnung und keine Eigentumswohnung besitzt. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2014]
Auch im kommenden Winter wird im Pfarrsaal der Heilig‑Kreuz‑Kirche
an allen Sonntagen wohnungslosen und bedürftigen
Menschen ein warmes Mittagessen angeboten. [Allgemeine Zeitung, 15.10.2019]
Der Verein Neunerhaus hat es sich zum Ziel gesetzt, die
Lebensbedingungen von wohnungslosen und obdachlosen
Menschen zu verbessern und ihnen ein eigenständiges und langfristiges Wohnen
in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. [Der Standard, 24.11.2006]
Seit nunmehr zehn Jahren versorgt die Evangelische Paulus‑Gemeinde
einkommensarme und wohnungslose Menschen in den
Wintermonaten mit einem
warmen
Essen. [Berliner Zeitung, 16.10.2002]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
nicht sesshaft ·
obdachlos ·
ohne festen Wohnsitz ·
wohnsitzlos ·
wohnungslos ●
ohne Dach über dem Kopf ugs. ·
unbehaust geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›wohnungslos‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wohnungslos‹.
Zitationshilfe
„wohnungslos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wohnungslos>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wohnsitzlos wohnortnah wohnlich wohnhaft wohnenbleiben |
wohnungspolitisch wohnungssuchend wohnungswirtschaftlich wohnzimmertauglich woke |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)