dichterisch voller Wonne, ein Wonnegefühl hervorrufend, lustvoll
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›wonnevoll‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine glückselige, wonnevolle Zeit war das, Bild reiht sich an Bild, und ich habe sie alle so lieb, so lieb!
[Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden, Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 45222]
Sie verliebte sich und dachte in wonnevoller Phase keineswegs ans Hammerwerk.
[Die Zeit, 06.10.1989, Nr. 41]
Nach einem langen, für ihn wonnevollen Liebesakt mit seiner halbtoten Frau schläft er glücklich ein.
[Der Tagesspiegel, 13.07.2001]
Deutschland ist grüne Wiese mit glücklicher Kuh, gackerndes Huhn, das wonnevoll im Mist scharrt, dankbar ein dioxinfreies Eier legend.
[Die Welt, 24.01.2005]
Ein Gefühl wonnevoller Einsamkeit breitet sich aus in ihren geduldigen Seelen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.01.2003]
Zitationshilfe
„wonnevoll“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wonnevoll>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wonnetrunken wonnesam wonnereich woneben wonach |
wonnig wonniglich woran worauf woraufhin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora