selten, Sprachwissenschaft in Sprache umsetzen und dadurch dem Bewusstsein erschließen, sich anverwandeln
worten
Worttrennung wor-ten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›worten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf welch verschlungenen Wegen sie in den deutschen Wortschatz fanden, hat er in lebendigen Worten beschrieben.
[Süddeutsche Zeitung, 19.04.2000]
Nach solch markigen Worten krempelte Möller die Ärmel ganz weit auf.
[Süddeutsche Zeitung, 06.05.1996]
Bei solch hochtrabenden Worten wird es einem Müntefering spürbar unwohl.
[Der Tagesspiegel, 04.10.2002]
Von "vielen Sympathien, aber auch manch unfreundlichen Worten", erzählt Kohl.
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.2000]
Von "vielen Sympathien, aber auch manch unfreundlichen Worten" erzählt Kohl.
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.2000]
Zitationshilfe
„worten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/worten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wortbrüchig wortarm worin worfeln worein |
wortgetreu wortgewaltig wortgewandt wortgleich wortkarg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)