Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wow

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikInterjektion
Aussprache  [waʊ̯] · [vaʊ̯]
Herkunft aus gleichbedeutend wowengl
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Ausruf der Anerkennung, des Staunens, der Überraschung, der Freude
Beispiele:
Seine 400 PS glaubt man dem Jaguar mit Sechszylinder‑Kompressormotor auch so – beim Betätigen des wie vorfreudig blinkenden Startknopfs ertönt ein gigantisches Röhren, das meiner Tochter ein anerkennendes »Wow!« entlockt. [Welt am Sonntag, 03.09.2017]
»Was soll ich sagen, wow«, meinte der [Wahl-]Gewinner, und zeigte sich vom klaren Ausgang genau so überrascht wie die Wähler: »Mit diesem Ergebnis habe ich nicht gerechnet.« [Reutlinger General-Anzeiger, 06.03.2023]
Thomas ist jung, Thomas ist auf der Suche, Thomas lebt in der DDR. 1979 sieht er im Westfernsehen zum ersten mal Punks: »Ganz England stöhnt unter der Epidemie dieser rüpelhaften Jugendlichen mit zerrissenen Jeans und bunt gefärbten Haaren …« tönt es aus dem Fernseher, und Thomas denkt »Wow, das sind ja urste Kunden«. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 24.04.2019]
Der Blitz über dem Meer war so grell, dass er selbst die erleuchtete Küche in blaues Feuer tauchte, woraufhin Susan ein erstauntes »Wow« von sich gab. [C’t, 2000, Nr. 20]
Zumindest [Werner] Bokelberg, der Modeprofi hinter der Kamera, findet Modeprofis vor der Kamera »ganz fürchterlich«. Er bevorzugt Jungs, die das als Gelegenheitsjob machen, »denn Modellstehen«, sagt der Photograph, der seine Modelle seit den siebziger Jahren mit dem Wörtchen »wow« anzufeuern pflegt, »Modellstehen, das ist doch eigentlich gar kein Beruf«. [Die Zeit, 18.09.1981]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Heidewitzka! · wow!

Wahnsinn! · ich bin sprachlos! · mir fehlen die Worte! · wow!
Zitationshilfe
„wow“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wow>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
worum
worunter
woselbst
wovon
wovor
wozu
wozwischen
wrack
Wrack
Wracksuche

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora