einen Wulst bildend
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Wulst · wulstig
Wulst
m.
f.
‘gerundete, aufgeworfene Verdickung’,
ahd.
wulst
m.
(Hs. 12. Jh.),
frühnhd.
wulst
m.
(15. Jh.),
spätmhd.
wulste
f.,
erst seit dem 16. Jh. geläufig.
Herkunft ungewiß.
Wohl mit Ablaut und
st-Suffix
zu dem stark flektierenden Verb
ahd.
wellan
‘runden, rollen, wälzen’
(s.
wallen1)
und der dort angegebenen Wurzel
ie.
*u̯el(ə)-,
*u̯lē-
‘drehen, winden, wälzen’
gebildet.
Wulst
bezeichnet eine Erhebung, Verdickung, Geschwulst am Körper,
eine verstärkte Umrandung an Gefäßen
und besonders (16. bis 19. Jh.) in der Damenmode
ein bauschendes, zusammengerolltes oder -gebundenes Polster
für Haartracht, Kopfbedeckung oder Kleider.
wulstig
Adj.
‘aufgebauscht, geschwollen, dick’
(Anfang 18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›wulstig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wulstig‹.
Verwendungsbeispiele für ›wulstig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit dem wulstigen Mantel auf dem Arm drängte ich mich ihm hinterher.
[Hein, Christoph: Drachenblut, Darmstadt: Luchterhand 1983 [1982], S. 5]
Unter seinem Kinn ziehen sich zwei wulstige Narben von Ohr zu Ohr.
[Die Zeit, 13.07.1979, Nr. 29]
Aber die Bewegungen seiner wulstig aneinander gedrückten Lippen zeigten offenbar, daß er nichts verstehen konnte.
[Kafka, Franz: In der Strafkolonie. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1914], S. 3406]
Das Wesen wächst in alle Richtungen, die Rinde erinnert an wulstige Haut.
[Die Zeit, 25.04.2013, Nr. 17]
Schon schob sich die wulstig zähe Masse über seine Knie.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann - Fischer 1947 [1933], S. 207]
Zitationshilfe
„wulstig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wulstig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wulsten wulstartig wuchtig wuchten wuchern |
wulstlippig wumm wummern wund wund liegen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)