lautm. für einen plötzlichen, dumpfen Laut oder Knall, Aufprall
wumm
Wortbildung
mit ›wumm‹ als Grundform:
Wumme
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›wumm‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wumm‹.
Verwendungsbeispiele für ›wumm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch auf den Wumm der technischen Entwicklung und auf den Startvorteil der staatsmonopolistischen Abstammung kann er sich auf Dauer nicht verlassen.
[Die Zeit, 13.08.2003, Nr. 33]
Für die Kupplung braucht man den Wumm eines Profikickers, und die Pedale hängen so eng nebeneinander, dass ich gewarnt wurde, keine breiten Schuhe zu tragen.
[Die Zeit, 22.07.2004, Nr. 31]
Mit Wumm und Ping, alle Widersprüche auf einen Blick, Short‑Cut‑mäßig, wir verstehen schon.
[Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
Denn als Vertreter eines seit 1154 beurkundeten germanischen Adelsgeschlechts sollte der Vater des TV‑Köters »Wumm« den idealen Anlaß bieten.
[konkret, 1988]
Sie imitieren Explosionen mit lautem „Wauh“ und „Wumm“ und schlagen sich gegenseitig auf die Schulter.
[Die Zeit, 09.06.1972, Nr. 23]
Zitationshilfe
„wumm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wumm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wulstlippig wulstig wulsten wulstartig wuchtig |
wummern wund wund liegen wund scheuern wund stoßen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)