wuppen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung wup-pen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schwupp(s) · wupp(s) · Schwuppe · schwuppen · Schwupp(s) · wuppen · Wupp · Wuppdizität
schwupp(s),
wupp(s)
Interjektion
zur lautmalenden Charakterisierung
einer ruckartige Bewegung,
eines dumpfen, klatschenden Schlages
(literarisch belegt
18. Jh.,
doch umgangssprachlich gewiß älter),
ablautend neben
schwapp,
schwipp
(s. d.).
Lautspielerisch erweitert
schwuppdich,
wuppdi,
wuppdich,
schwuppdiwupp,
huppdiwupp,
wuppdiwupp,
substantiviert
mit einem Wuppdich.
Schwuppe
f.
‘Gerte, Peitsche’
(16. Jh.).
schwuppen
Vb.
‘dumpf klatschen, stoßen’
(19. Jh.).
Schwupp(s)
m.
‘ruckartige Bewegung, Schwung, Hieb’,
auf einen Schwupp
‘im Nu’.
wuppen
Vb.
‘mit einem Ruck anheben’.
Wupp
m.
‘Ruck, Schwung, Stoß, Augenblick’.
Aus der Studentensprache
die scherzhafte Bildung
Wuppdizität
f.
‘Schwung, Schnelligkeit, Energie’
(19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(einer Sache) Herr werden
·
bewerkstelligen
·
bewältigen
·
meistern
·
schaffen
·
zu Wege bringen
·
zustande bringen
·
zuwege bringen
●
(etwas) fertigbekommen
Hauptform
·
(einer Sache) beikommen
geh.
·
Wir werden das Kind schon schaukeln.
ugs., Spruch
·
auf die Beine stellen
ugs., fig.
·
auf die Kette kriegen
ugs.
·
auf die Reihe bekommen
ugs.
·
auf die Reihe bringen
ugs.
·
auf die Reihe kriegen
ugs.
·
deichseln
ugs.
·
fertig werden (mit)
ugs.
·
fertigkriegen
ugs.
·
gebacken bekommen
ugs.
·
gebacken kriegen
ugs.
·
getan kriegen
ugs.
·
hinbekommen
ugs.
·
hinkriegen
ugs.
·
packen
ugs.
·
rocken
ugs.
·
schultern
ugs., fig.
·
stemmen
ugs.
·
wuppen
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›wuppen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wuppen‹.
Verwendungsbeispiele für ›wuppen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir lassen uns unsere schöne Stadt doch nicht madig machen, zusammen wuppen wir das schon.
[Die Zeit, 10.10.2012, Nr. 41]
Wie wollen Sie in so kurzer Zeit einen Bundestagswahlkampf wuppen?
[Bild, 25.06.2002]
Aber den Sozialausgleich für die Gesundheitspauschale will sie über Steuern wuppen.
[Der Tagesspiegel, 29.08.2004]
Mit einem Etat von 10 Millionen Mark will der Hamburger Renn‑Club (HRC) das einmalige Ereignis Derby wuppen.
[Bild, 22.06.2001]
Ab nächste Woche wird er Papier, Zellstoff und Stückgut von den Schiffen auf den Kai wuppen.
[Bild, 20.06.1998]
Zitationshilfe
„wuppen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wuppen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wuppdich wuppdi wupp wunschlos wunschgemäß |
wupps wurachen wurlen wurmartig wurmen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora