Synonym zu wupp
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schwupp(s) · wupp(s) · Schwuppe · schwuppen · Schwupp(s) · wuppen · Wupp · Wuppdizität
schwupp(s),
wupp(s)
Interjektion
zur lautmalenden Charakterisierung
einer ruckartige Bewegung,
eines dumpfen, klatschenden Schlages
(literarisch belegt
18. Jh.,
doch umgangssprachlich gewiß älter),
ablautend neben
schwapp,
schwipp
(s. d.).
Lautspielerisch erweitert
schwuppdich,
wuppdi,
wuppdich,
schwuppdiwupp,
huppdiwupp,
wuppdiwupp,
substantiviert
mit einem Wuppdich.
Schwuppe
f.
‘Gerte, Peitsche’
(16. Jh.).
schwuppen
Vb.
‘dumpf klatschen, stoßen’
(19. Jh.).
Schwupp(s)
m.
‘ruckartige Bewegung, Schwung, Hieb’,
auf einen Schwupp
‘im Nu’.
wuppen
Vb.
‘mit einem Ruck anheben’.
Wupp
m.
‘Ruck, Schwung, Stoß, Augenblick’.
Aus der Studentensprache
die scherzhafte Bildung
Wuppdizität
f.
‘Schwung, Schnelligkeit, Energie’
(19. Jh.).
Zitationshilfe
„wupps“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wupps>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wuppen wuppdich wuppdi wupp wunschlos |
wurachen wurlen wurmartig wurmen wurmförmig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)