umgangssprachlich von Haar dicht und stark gelockt
wuschelig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
wusch · wuschen · wuscheln · wuschig · Wuschel · wuschelig · Wuschelkopf
wusch
Interjektion
‘husch!’,
laut- und bewegungsnachahmend wie zugehöriges
wuschen
Vb.
‘sich schnell und huschend bewegen’
(18. Jh.),
mit Vokalrundung neben
wischen,
s. d.
In iterativer Weiterbildung
wuscheln
Vb.
‘(ver)wirren, (zer)zausen’
(berlin.
um 1900).
wuschig
Adj.
‘fahrig, unbekümmert, unordentlich’
(19. Jh.).
Wuschel
m.
‘Strähne, Locke, Haarschopf’
(20. Jh.).
wuschelig
Adj.
‘zerzaust, lockig’,
auch
‘fahrig, durcheinander’
(20. Jh.).
Wuschelkopf
m.
(20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
unfrisiert
·
ungekämmt
·
verstrubbelt
·
verwuschelt
·
windzerzaust
·
wirr (Haare)
·
zauselig
●
zerzaust
Hauptform
·
strubbelig
ugs.
·
strubblig
ugs.
·
struwwelig
ugs.
·
wusch(e)lig
ugs., regional
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Typische Verbindungen zu ›wuschelig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›wuschelig‹ und ›wuschlig‹.
Verwendungsbeispiele für ›wuschelig‹, ›wuschlig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihre Nägel sind dunkel lackiert, die Haare enden streng zurückgekämmt in einem wuscheligen Zopf.
[Die Zeit, 04.07.2011, Nr. 27]
Der gesuchte Mann hat kurze wuschelige Haare und eine gedrungene Figur.
[Süddeutsche Zeitung, 12.04.1997]
Er hat ein breites Gesicht und kurzes, hellbraunes, wuscheliges Haar.
[Der Tagesspiegel, 01.12.2001]
Vor Jahren wurde er als wuscheliger Held der Antifolkszene gefeiert, mittlerweile spielt er in halb leeren Sälen.
[Die Zeit, 28.04.2008, Nr. 18]
In einem engen ledernen Outfit tänzelt die Sängerin mit wuscheligen wasserstoffblonden Haaren in den Lichtkegel.
[Die Zeit, 19.07.2011 (online)]
Zitationshilfe
„wuschelig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wuschelig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wuschig wuschen wuscheln wuschelig wusch |
wuselig wuseln wutbebend wutentbrannt wutgebläht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)