landschaftlich, besonders südwestdeutsch
wuseln
Grammatik Verb · wuselt, wuselte, hat/ist gewuselt
Aussprache
Worttrennung wu-seln
Wortbildung
mit ›wuseln‹ als Erstglied:
wuselig
·
mit ›wuseln‹ als Letztglied:
Gewusel
·
herumwuseln
Bedeutungsübersicht
- [landschaftlich, besonders südwestdeutsch] ...
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
wuseln
Vb.
‘sich flink und schnell hin und her bewegen, geschäftig sein’
(17. Jh.),
wie
wudeln,
wurlen,
wurren,
wutzeln
u. dgl.
ein bewegungsnachahmendes Verb.
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich) tummeln
·
durcheinanderwuseln
·
geschäftig hin- und herlaufen
·
herumwuseln
·
wimmeln
●
wuseln
ugs.
Typische Verbindungen zu ›wuseln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›wuseln‹.
Verwendungsbeispiele für ›wuseln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der sublunaren Welt unterhalb des Mondes dagegen wuselt die Bewegung.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 82]
Das Konzert geht gleich los, und alle wuseln hektisch durcheinander.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.1999]
Mal ist er rechts, mal links, wuselt sich zwischen den meist zwei Köpfen größeren Spielern durch.
[Der Tagesspiegel, 07.01.2004]
Wenn sie nicht eingreifen, sich nicht streiten, müssen sie nicht wuseln.
[Süddeutsche Zeitung, 29.01.2002]
Unter mir wuseln Kinder mit runden Köpfen, planschen in hellen Becken.
[Die Zeit, 07.07.2004, Nr. 28]
Zitationshilfe
„wuseln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wuseln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wuselig wuschlig wuschig wuschen wuscheln |
wutbebend wutentbrannt wutgebläht wutgepeitscht wutheulend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora