landschaftlich, salopp sich schnell, gewandt fortbewegen
wutschen
Grammatik Verb · wutscht, wutschte, ist gewutscht
Aussprache
Worttrennung wut-schen
Wortbildung
mit ›wutschen‹ als Letztglied:
durchwutschen
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
wutsch · witsch · wutschen · witschen
wutsch,
witsch
Interjektion
‘husch!’
zur lautmalenden Charakterisierung
einer raschen Bewegung
(mit affektischer verschärfter
tsch-Lautung
neben Bildungen mit
wusch-,
wisch-),
auch in der Doppelung
witsch wutsch
und
witsch watsch.
Davon abgeleitet
wutschen
Vb.
‘sich davonmachen, flitzen’
(16. Jh.)
und
witschen
Vb.
‘schnell davonlaufen, entwischen’
(18. Jh.).
Zitationshilfe
„wutschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wutschen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wutsch wutheulend wutgepeitscht wutgebläht wutentbrannt |
wutschnaubend wutschäumend wutspeiend wutstarr wutverzerrt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)