so, dass vor Zorn angespannte Muskeln die Form des Gesichts und des Mundes verzerren
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein wutverzerrtes Gesicht
Beispiele:
In das brüllende Gelächter fuhr Johannes hoch, das sommersprossige
Gesicht wutverzerrt, die kleinen Fäuste krampfhaft
geballt, und schrie: »Das sag ich Großvatern, Großvatern sag ich das!
[…]« [Welk, Ehm: Die Heiden von Kummerow, Rostock: Hirnstorff 1978 [1937], S. 147]
Dass jene Trainer und Spieler, die Vorbilder für so viele sind, auf
den Bildschirmen oft mit wutverzerrten Gesichtern und
aggressiver Gestik zu sehen sind, wird in seiner Wirkung auf junge Menschen
kaum hinterfragt. [Süddeutsche Zeitung, 05.05.2018]
Und auf einmal ist sein sanftes Gesicht wieder eine
wutverzerrte Fratze. [Der Spiegel, 17.03.2007 (online)]
Der Offizier sah S[…] eine Weile
wutverzerrt an. [Neues Deutschland, 12.10.1948]
●
bildlich voller Zorn
Synonym zu zornbebend
Beispiele:
Er brachte eine wutverzerrte Diatribe (= gelehrte Streitschrift) zu Papier, in welcher er den Sitz des Zaren als »Stütze der Tyrannen« beschimpfte, als »satanischen Bau«, ja sogar als »eine Wohnung, welche für das Wesen der Apokalypse paßt«. [Der Standard, 01.08.2014]
D[…], von N[…] bei dieser Gelegenheit nach der Stimmung in der Redaktion befragt, sagt mit wutverzerrter (= vor Wut fremd klindender) Stimme: »Die Redaktion will Köpfe rollen sehen.« [Die Zeit, 04.04.2013]
Drum schleudert uns Nick noch eine wutverzerrte Version von Stagger Lee ins Gesicht, jener bitterbösen, zu den Urmythen der Popmusik gehörenden Mörderballade über einen so verdorbenen Schurken, dass ihm nicht mal der Teufel Paroli bieten kann. [Die Zeit, 14.02.2013 (online)]
Angesichts solcher Haltung verfallen die jungen Burschen in einen wutverzerrten politischen Deliriumstaumel. [Der Spiegel, 20.01.1965]