Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

landschaftlich, besonders westmitteldeutsch ferkeln

Verwendungsbeispiel für ›wutzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Du brauchst nicht zu wutzen, ja und das Essen, das Du dort hast, darüber bin ich ja auch sprachlos. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 21.01.1943, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„wutzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wutzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wutverzerrt
wutz
Wutz
wutzeln
Wutzeltisch
wuzeln
Wuzeltisch
Wuzerl
wuzzeln
Wuzzeltisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora