bildungssprachlich allem Fremden, allen Fremden gegenüber positiv eingestellt, aufgeschlossen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›xenophil‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Danach kann man nicht gerade behaupten, die Deutschen würden allmählich xenophiler.
[Die Zeit, 09.12.2004, Nr. 51]
Was hat denn der „aufgeklärte, xenophile, abendländische Westdeutsche“ Herles gegen die Slawen?
[Die Zeit, 24.04.1992, Nr. 18]
Rolf Miller trifft den türkischen Niederbayern Django Asül, der mit schöner Selbstverständlichkeit deutsche Tumbheit ebenso abwatscht wie die Fraktion xenophiler Folklorekitschfreunde.
[Süddeutsche Zeitung, 08.07.1999]
Die Deutschen sind eben xenophil!
[Der Tagesspiegel, 08.10.1998]
Zitationshilfe
„xenophil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/xenophil>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
xenomorph xenoblastisch xeno- xanthoderm xanthochrom |
xenophob xenozön xer- xero- xeromorph |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)