Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zahlreich

Grammatik Adjektiv · Komparativ: zahlreicher · Superlativ: am zahlreichsten
Aussprache 
Worttrennung zahl-reich
Wortzerlegung Zahl reich
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
sehr viele
2.
aus vielen einzelnen Personen oder Dingen bestehend, umfangreich, groß
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Thesaurus

Synonymgruppe
haufenweise · im Überfluss · in großer Zahl · massenhaft · massenweise · reich · reichhaltig · reichlich · reihenweise · unbegrenzt · unzählig · viel · vielzählig · waggonweise · zahlreich · üppig  ●  Legion sein geh. · abundant geh. · eine Menge Holz ugs., fig. · en masse geh., franz. · in Hülle und Fülle ugs. · in rauen Mengen ugs. · massig ugs. · wie Sand am Meer ugs. · zuhauf geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
(ganze) Heerscharen von · busweise · in (hellen) Scharen · in Strömen · in großer Zahl · massenhaft · scharenweise · waggonweise · zahlreich · zu Hunderten · zu Tausenden · zuhauf
Assoziationen
  • (eine) Unmasse an · (eine) Unmasse von · Heerscharen von · ungeheuer viele · ungezählte · zahllose  ●  unzählige Hauptform · Myriaden von geh. · irre viele ugs. · ohne Zahl geh., veraltend · sehr, sehr viele ugs. · sonder Zahl (lit. oder veraltet) geh. · unglaublich viele ugs. · wahnsinnig viele ugs.
  • (eine) Vielzahl (von) · (eine) große Anzahl · dutzende (/ Dutzende) · dutzende von (/ Dutzende von) · ein große Menge an · eine (ganze) Palette an · eine (ganze) Palette von · eine Menge · eine Vielzahl (von) · eine beachtliche Anzahl an · eine beachtliche Anzahl von · eine große Menge von · eine große Zahl von · eine größere Anzahl (an) · in großer Zahl · zahlreiche  ●  viele Hauptform · reichlich ugs.

Typische Verbindungen zu ›zahlreich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zahlreich‹.

Verwendungsbeispiele für ›zahlreich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir erwähnen ihn hier nicht wegen der vermutlich zahlreichen Böcke, die er geschossen hat. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 233]
Je größer sie sind und je zahlreicher, um so mehr Blut brauchen sie. [Dark, Jason [d.i. Rellergrad, Helmut]: Die Skelett-Vampire, Bergisch Gladbach: Bastei 1992 [1978], S. 2]
In immer größeren Betrieben produzieren immer mehr Arbeiter immer zahlreichere Güter. [Dahrendorf, Ralf: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart: Enke 1957, S. 227]
Die Reinheit seines Charakters haben selbst seine zahlreichen wütenden Gegner nicht anzuzweifeln gewagt. [Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 7470]
Sie bezog sich auf zahlreiche belastende Materialien, die in seinem Haus gefunden worden waren. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„zahlreich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zahlreich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zahllos
zahlenstark
zahlenschwach
zahlenmäßig
zahlen
zahlungsfähig
zahlungshalber
zahlungskräftig
zahlungspflichtig
zahlungsschwach

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora